Mühlböck stellt auf Infor LN um

Mühlböck, ein Hersteller von Holztrocknungsanlagen, plant, ab Jänner 2013 von BaanIV auf Infor LN umzusatteln. [...]

Mit der neuen ERP-Lösung lassen sich exakte internationale Lieferpläne erstellen, die den Anforderungen einzelner Länder entsprechen. Das ist für den Mittelständler deshalb wichtig, weil er seine Anlagen weltweit liefert, von Deutschland bis Russland, von Japan bis Südamerika. Mühlböck produziert bis zu 500 Anlagen pro Jahr und eine Anlage kann je nach Größe maximal 60.000 Teile umfassen.

Dabei trifft das Unternehmen auf unterschiedlichste gesetzliche Rahmenbedingungen. Österreichische Abnehmer zum Beispiel montieren die Anlagen direkt vom LKW ab und bekommen immer ausschließlich die Teile geliefert, die sie gerade bei der Montage benötigen. Sitzt der Kunde in Russland, muss Mühlböck alle Teile gesammelt über den Zoll bringen – Mit Infor LN hat der Anlagenhersteller alle Teile im Blick und kann sauber getaktete Anlieferung gewährleisten.

Auch das Anfertigen von Frachtpapieren soll nächstes Jahr viel einfacher vonstattengehen. Zum derzeitigen Stand verursacht es dem Mittelständler noch viel Aufwand, alle Informationen per Hand zusammenzustellen und die Papiere in herkömmlichen Textverarbeitungsprogrammen anzufertigen. Bei Lieferungen nach Russland ist es rechtlich vorgeschrieben, selbst das kleinste Teil mit diversen Produkteigenschaften aufzulisten, beispielsweise die exakte Masse. Diese Frachtpapiere erstellt Infor LN automatisiert.

Auch die Lagerhaltung will Mühlböck effizienter gestalten. Momentan haben die Lagerangestellten nur nach der Inventur einen wirklich exakten Teileüberblick. Anstatt ein automatisiertes Barcode-System zu nutzen, exportiert Mühlböck Barcode-Informationen aus BaanIV in ein Excel-Sheet und muss dort bestimmte Formatierungen vornehmen, um anschließend den Barcode drucken zu können. Das funktioniert dank Infor Warehouse Mobility ab 2013 barrierefrei und ohne Formatierungsaufwand. Zusätzlich nutzt Mühlböck das Modul Lagerhaltung, das mit Infor Barcode die Genauigkeit des Lagerstands erhöht.

Zu guter Letzt ist dank Infor LN auch die alte Nutzeroberfläche auf Windows-95-Basis Geschichte. Anstatt mit bis zu 15 geöffneten Fenstern gleichzeitig zu arbeiten, wartet auf die Mitarbeiter ein zeitgemäßes Frontend, das Informationen aus unterschiedlichsten Quellen in übersichtlichen Dashboards zusammenführt.

„Als ein Anlagenhersteller, der weltweit liefert, benötigt Mühlböck ein ERP-System, das logistisch leistungsfähige Funktionen aufweist“, erklärt Markus Mühlböck, CIO bei Mühlböck. „Infor LN ist daher die richtige Lösung: Egal, ob wir nach Österreich oder Russland liefern, die Software vereinfacht die Lieferplanung, beschleunigt die Erstellung von Frachtpapieren und erhöht die Lagertransparenz.“ (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*