Künstliche Intelligenz bringt Effizienz in Planungsprozesse der Zumtobel Group

Der Einsatz der AI Demand Forecasting Solution von AI Software Solutions über die Microsoft Azure Plattform und den Microsoft Azure Marketplace ermöglicht es Zumtobel, durch künstliche Intelligenz präzise Vorhersagen in kürzester Zeit automatisiert zu erstellen, ohne dass umfassende IT-Kenntnisse nötig sind. [...]

Im Lichtforum der Zumtobel Group am Headquarter in Dornbirn zeigt das Unternehmen seine volle Licht-Kompetenz. (c) Faruk Pinjo

Die Zumtobel Group, Anbieter von Lichtlösungen, -komponenten und den dazugehörigen Services, stand vor der Herausforderung, ihre komplexen, manuellen Planungsprozesse hinsichtlich der Produktnachfrage zu modernisieren. Die bisherigen Methoden führten zu Unschärfen in den Prognosen und hatten Einfluss auf die Effizienz der Abläufe. Um bei diesen Prozessen weitere Verbesserungspotentiale zu heben, entschied sich die Zumtobel Group, ihre Planungs- und Prognoseprozesse umfassend zu verbessern. Dafür setzte das Unternehmen auf eine Zusammenarbeit mit paiqo, dem diesjährigen Gewinner des „Partner of the Year Award 2024“, und Microsoft Österreich.

Das Leuchtengeschäft mit seinem umfangreichen Leistungsportfolio der Marke Zumtobel umfasst über 10.000 verschiedene Rohmaterialien von etwa 500 Lieferanten und mehr als 250.000 verkaufbare Produktvarianten. Diese beträchtliche Komplexität stellte die Zumtobel Group vor einige Herausforderungen, bot jedoch auch die Chance, unentdecktes Potenzial zu nutzen und dieses dynamische Umfeld zu meistern. Die stark manuellen Planungsprozesse, die hohe Abhängigkeit von der volatilen Bauindustrie und die komplexe Produktvielfalt führten zu Ineffizienzen. Zusätzlich erschwerten marktbedingte schwankende Nachfragen und in Teilen fehlende Planungsinformationen eine präzise Steuerung der Lieferketten in Richtung der Kundenbedarfe, was zu Verzögerungen und erhöhten Kosten führte. Um dem entgegenzuwirken, war eine agile und zeitgerechte Bedarfsplanung sowie der Einsatz eines hochkonfigurierten Tools erforderlich, um die Effizienz in der Lieferung zu steigern.

Vom manuellen Planen zu automatisierten und präzisen Prognosen

Die Zumtobel Group erkannte, dass eine Umstellung auf ein automatisiertes Forecast-Tool große Vorteile bringen würde und analysierte im ersten Schritt gemeinsam mit paiqo, spezialisiert auf KI-basierte Prognoselösungen, die bestehenden Prozesse. Dabei wurden in der Abhängigkeit von manuellen Eingaben und der Integration externer Datenquellen wesentliche Optimierungschancen identifiziert. Es stellte sich heraus, dass eine präzisere Bedarfs- und Umsatzvorhersage für eine Vielzahl an Produktvarianten in verschiedenen Ländern einen Mehrwert bringen wird.

„Ein bedeutender Meilenstein für uns war die bewusste Entscheidung, in eine KI-basierte Lösung zu investieren. Dieser Schritt war mit großer Zuversicht verbunden, da wir erkannt haben, dass klassische Planungsansätze für die Komplexität unserer Anforderungen einfach nicht mehr ausreichten“, so Bernard Motzko, COO der Zumtobel Group, über die Anfänge des Projekts.

Die Lösung: Der Einsatz der AI Demand Forecasting Solution von AI Software Solutions, ein Tochter-Unternehmen von paiqo, über die Microsoft Azure Plattform und den Microsoft Azure Marketplace. Sie ermöglichte es, durch künstliche Intelligenz präzise Vorhersagen in kürzester Zeit automatisiert zu erstellen, ohne dass umfassende IT-Kenntnisse nötig sind.

„Unsere AI Demand Forecasting Solution ist nicht nur nutzerfreundlich, sondern ermöglicht auch branchenübergreifend verbesserte Bedarfsprognosen, die die Vertriebssteuerung, den Einkauf und die Lagerbestände optimiert. Gleichzeitig bietet Microsoft mit Azure eine leistungsstarke und flexible Cloud-Plattform, die ideal für die Implementierung und Skalierung von KI-Lösungen geeignet ist. Die Zumtobel Group ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie moderne Technologie reale Geschäftsprobleme lösen können“, sagt Markus Nemeth, General Manager und Co-Founder von paiqo.

Gesteigerte Effizienz in der End-2-End Supply-Chain-Planung

Der Schritt, die Digitalisierung zu forcieren und traditionelle Methoden hinter sich zu lassen, zahlte sich schon kurz nach der Implementierung aus: Die gesteigerte Effizienz und präzisen Prognosen bestätigten die Richtigkeit dieser Entscheidung. Machine Learning und KI automatisieren die Planungsprozesse, steigern die Effizienz und reduzieren gleichzeitig die Fehlerquote. Das führt nicht nur zu einer Optimierung der vertriebszugewandten Wertschöpfungskette, sondern auch zu weiteren Potenzialen innerhalb des weltweiten Werkverbundes, inklusive einer flexibleren Gestaltung der Lieferketten in Richtung der globalen Lieferanten.

„In Zusammenarbeit mit paiqo und Microsoft Österreich konnten wir innerhalb weniger Monate eine maßgeschneiderte Lösung implementieren, die unsere Arbeitsweise in Teilprozessen grundlegend verändert hat“, erklärt Jens Jürgens, Projektleiter und Managing Director Operations bei Zumtobel. „Durch die automatisierten und datenbasierten Prognosen haben wir eine valide Lösung entwickelt, mit deren Hilfe wir besser auf Marktveränderungen reagieren und Ressourcen effizienter einsetzen können.“

Die Erfolge der Zumtobel Group dienen als Inspiration für andere Unternehmen, die ebenfalls ihre Geschäftsprozesse modernisieren möchten. Der Einsatz von KI und Cloud-Lösungen zeigt klar, wie Unternehmen ihre Effizienz steigern und sich zukunftssicher aufstellen können. „Die Erfolgsgeschichte der Zumtobel Group verdeutlicht, wie Prozessinnovation nicht nur effiziente Geschäftsabläufe ermöglicht, sondern Unternehmen auch in die Lage versetzt, sich auf globalen Märkten zu behaupten. Gemeinsam mit unserem Partner paiqo hat die Zumtobel Group technische Expertise und auch den Mut bewiesen, traditionelle Herangehensweisen neu zu denken“, fasst Hermann Erlach, General Manager bei Microsoft Österreich, zusammen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*