Hymer entwirft nächste Camper-Generation mit Siemens Xcelerator

Mit dem Software-Portfolio Xcelerator von Siemens konnte Hymer die Zahl der physischen Prototypen um 80 Prozent reduzieren und zudem 65 Prozent der Zeit für die Ableitung von Varianten durch die Nutzung des kompletten digitalen Zwillings in der Fahrzeugentwicklung einsparen. [...]

Für den Entwurf des Concept Car VisionVenture setzten die Hymer-Ingenieure auf den digitalen roten Faden, der sich durch den gesamten Prozess der Produktentwicklung zieht. (c) Hymer
Für den Entwurf des Concept Car VisionVenture setzten die Hymer-Ingenieure auf den digitalen roten Faden, der sich durch den gesamten Prozess der Produktentwicklung zieht. (c) Hymer

Siemens Digital Industries Software gab vor kurzem bekannt, dass Hymer, weltweit führender Hersteller von Reisemobilen, das Siemens Xcelerator Software- und Services-Portfolio eingeführt hat, um mit Hilfe des umfassenden digitalen Zwillings das VisionVenture, ein unkonventionelles, neuartiges Reise- und Freizeitfahrzeug, zu entwickeln.

Mit dem einzigartigen Design, das diese Reisemobilkategorie ebenso neu definiert wie die im 3D-Druck gefertigten Karosserieteile bis hin zum temperaturregulierenden, energieeffizienten Chassis, das die Oberflächentemperatur des Fahrzeugs reduziert, verkörpert VisionVenture den Pionier- und Innovationsgeist des Unternehmens, indem es sowohl im Design als auch beim innovativen und nachhaltigen Einsatz neuer Werkstoffe völlig neue Wege beschreitet – und dies in einem dynamisch wachsenden Wettbewerbsumfeld.

Hymer hat durch den vorteilhaften Einsatz des Siemens Xcelerator-Portfolios, dem Konzept des umfassenden digitalen Zwillings in Kombination mit der neuesten immersiven VR-Technologie, die Entwicklung seiner Produkte neu definiert und damit deutliche Vorteile in der gesamten Unternehmensgruppe erzielen können. Nachdem der Bedarf an physischen Prototypen um 80 Prozent reduziert werden konnte und konsolidierte Konstruktionsdaten praktisch direkt zur Überprüfung zur Verfügung standen, verkürzte sich damit auch die Variantenableitungszeit um weitere 65 Prozent.

Den Gesamtentwurf für das VisionVenture haben die Ingenieure bei Hymer dadurch unterstützt, dass sie den digitalen roten Faden in jedem einzelnen Schritt des Produktentwurfes angewendet haben: Er zieht sich durch jeden einzelnen Schritt des gesamten Konstruktionsprozesses – über die Software-Programme NX, Solid Edge, Simcenter und Teamcenter aus dem Siemens Xcelerator-Portfolio.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*