Europaweiter Einsatz von Tablets bei Lidl

Der Discounter Lidl hat sich bei der Verwaltung seiner iPads für die Mobile Device Management-Lösung von MobileIron entschieden. [...]

Der europaweit agierende Lebensmitteleinzelhändler Lidl aus Neckarsulm startete Lidl das Projekt Lidl Mobile Office (kurz: LIMO). Im Rahmen des LIMO-Projekts werden alle Verkaufsleiter sowie deren Vorgesetzte mit Business iPads ausgestattet. „Über eine speziell für Lidl entwickelte App haben unsere Verkaufsleiter jetzt jederzeit Zugriff auf die neuesten, vertriebsrelevanten Informationen wie Platzierungsanweisungen und Schulungsunterlagen. Mit Hilfe einer Data-Warehouse-App der Firma Microstrategy können sie nun komfortabel Abverkaufsstatistiken und Kennzahlen-Auswertungen etwa zu Inventurergebnissen einsehen. Auch die Informationsbereitstellung an die Verkaufsleiter durch die Regionalgesellschaften und die Zentrale kann heute zeitsparender durchgeführt werden“, beschreibt Mirko Saul, Leiter des Projekts Lidl Mobile Office, die Vorteile des iPad-Einsatzes. 
„Zur sicheren und einfachen Administration der Tablets haben wir uns nach einem umfangreichen Auswahlprozess für die Mobile Device Management-Lösung von MobileIron entschieden“, erklärt Saul. MobileIron bietet der Lidl-IT Management- und Sicherheitsfunktionen wie etwa die Kontrolle des Netzwerkzugangs je nach dem Sicherheitsstatus des Tablets, die Kontrolle der Business Apps und deren Inhalte sowie der E-Mailkommunikation. Überzeugt haben den Lidl-Projektleiter insbesondere die vollständige Integration der Lösung in das Zertifikatssystem von Lidl und das umfangreiche App Management. MobileIron stellt sicher, dass nur die autorisierten Mitarbeiter von Lidl auf die mit MobileIron verteilten Business Apps und deren Inhalte zugreifen können. (pi)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*