Business Intelligence beflügelt Kreisel Electric

Zur Abwicklung seiner Geschäftsprozesse setzt Kreisel Electric auf die abas ERP-Software. Daran sollte nun eine BI-Lösung angebunden werden, um einen umfassenden Überblick über alle relevanten Informationen und eine fundierte Analyse zu ermöglichen. Für die Umsetzung war der IT-Dienstleister insideAx zuständig. [...]

Kreisel Electric ist bekannt für besonders leichte und effiziente Hochleistungsbatterien. (c) Kreisel Electric
Kreisel Electric ist bekannt für besonders leichte und effiziente Hochleistungsbatterien. (c) Kreisel Electric

Kreisel Electric ist bekannt für besonders leichte und effiziente Hochleistungsbatterien, die in Automobilen, Booten und Flugzeugen eingesetzt werden. Darüber hinaus bietet das Unternehmen stationäre Lade- und Speicherlösungen. Zu den Kernkompetenzen zählen die Batterieentwicklung und -produktion, Integration & Testing, Prototypen- und Serienfertigung sowie Software-Entwicklung. Zur Abwicklung seiner Geschäftsprozesse setzt Kreisel Electric dabei auf die abas ERP-Software. Daran sollte nun eine BI-Lösung angebunden werden, um einen umfassenden Überblick über alle relevanten Informationen und eine fundierte Analyse zu ermöglichen.

Ablöse für Excel-Listen gesucht

Das Projekt gestaltete sich nicht ganz so einfach wie ursprünglich gedacht. Neben seiner objektorientierten Datenbank bietet abas ERP zwar die technologische Basis für Business Intelligence, aber keine konkrete Applikation. „Bisher hatten wir Übersichten in Excel-Sheets kopiert, das war aber nicht zufriedenstellend. Wir entschieden uns daher für den Weg über eine SQL-Datenbank, um die Power BI-Lösung von Microsoft an das ERP-System anzubinden“, erklärt Werner Ruhmer, Controlling Kreisel Electric. Für die Umsetzung holte sich das Unternehmen einen bekannten IT-Dienstleister ins Boot, nämlich den ERP- und Digitalisierungsspezialisten insideAx. „Da wir bereits gute Erfahrungen mit insideAx gemacht haben, war die Entscheidung klar“, so Ruhmer.

Rasch zur BI-Lösung

Im nächsten Schritt baute Kreisel die nötige Infrastruktur mit einem SQL-Konnektor und der passenden SQL-Datenbank auf, um Power BI an abas ERP andocken zu können. Zudem konfigurierte man die analyserelevanten Bereiche wie die Kostenstellenrechnung oder die Artikelkategorisierung im System, konsolidierte die Daten und definierte die Nutzerberechtigungen. Bereits nach einigen Wochen war die Umsetzung abgeschlossen. Die BI-Lösung ermöglicht nun den Überblick, die Darstellung und auch Analyse sämtlicher Business-Informationen aus den verschiedenen Abteilungen – von Einkauf und Vertrieb über Projektleitung, Produktion und Controlling bis zu Logistik und Lager. Sogar das Konstruktionsprogramm mit den Zeiterfassungsdaten ist nun angebunden. „Das Management Cockpit generiert vollautomatisch einen kompletten Überblick über alle geschäftsrelevanten Daten. Das ist ein riesiger Vorteil gegenüber den bisherigen handgestrickten Lösungen“, freut sich Ruhmer.

Alle Daten im 360-Grad-Überblick

Als stark wachsendes Unternehmen hat Business Intelligence für Kreisel Electric eine besonders hohe Bedeutung. „Bis dato hatten wie kein umfassendes Reporting oder einen zentralen Überblick. Mit der BI-Lösung können wir jetzt Daten einfach einsehen und auswerten – vom Überblick mit Dashboards und Grafiken bis zur Detailanalyse der einzelnen Buchungszeile. Power BI ist unsere zentrale Informationsdrehscheibe für alle relevanten Abteilungen und natürlich die Geschäftsführung“, berichtet Ruhmer. Zudem ist die Lösung flexibel und ausbaufähig, um verschiedene Nutzergruppen oder neue Geschäftsbereiche einzubinden. Wesentlich ist der Informationsgewinn als Basis für strategische Entscheidungen. „Power BI ist für uns der schnellste und günstigste Weg, um geschäftsrelevante Daten abzubilden. Als Sparringspartner hat uns insideAx mit Beratung, Implementierung und wertvollen Tipps, etwa zu Datenmodellierung und Konsolidierung, unterstützt“, bilanziert Ruhmer.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*