Automatisiert entscheiden: T-Mobile setzt auf Lösungen von CRIF

Mit T-Mobile hat CRIF einen neuen Kunden gewonnen, der beim Entscheidungsmanagement auf die individualisierten Software-Lösungen der Wirtschaftsauskunftei setzt. [...]

CRIF ist ein weltweit tätiges Unternehmen, das sich auf Bonitäts- und Unternehmensinformationen sowie auf die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen spezialisiert hat. Es unterstützt T-Mobile im Rahmen der Optimierung ihrer Entscheidungsprozesse mit StrategyOne, einem System zur Abbildung von Business- und Entscheidungsregeln. Ausschlaggebend für die Lösung von CRIF war die Möglichkeit, individuelle Entscheidungskriterien zu ändern, ohne den ganzen Entwicklungszyklus bzw. -prozess zu durchlaufen.

„Wir dürfen der Dynamisierung des Marktes und der Kunden nicht hinterherlaufen und die Augen nicht vor neuen Risiken verschließen. Modernes Entscheidungsmanagement ist zu einem Erfolgsfaktor geworden“, erklärt Mohamed Ibrahim, Head of Customer Finance bei T-Mobile Austria. „Technologieunternehmen wie T-Mobile benötigen eine solide Softwarelandschaft wie ein Bäcker das Mehl. CRIF bietet uns genau die richtigen Tools zur Entscheidungsfindung, um den immer größeren Herausforderungen gerecht zu werden.“

MEHR EFFIZIENZ
„Der Einsatz ausgereifter Softwarelösungen zur Automatisierung von Entscheidungsprozessen bringt entscheidende Wettbewerbsvorteile: Sie maximieren die Effizienz, minimieren die Kosten, erlauben neue Kundengruppen anzunehmen und reduzieren das Risiko der Unternehmen“, betont Christoph Mammerler, Business Development Manager bei CRIF Österreich.

„Die Sammlung und Auswertung von Informationen ist ein sich ständig wiederholender und komplexer Arbeitsprozess. Das ist mühsam und zeitaufwändig für die Mitarbeiter – Software zur Automatisierung dieser Prozesse kann hier Abhilfe schaffen“, so Mammerler. Dabei sei es sinnvoll, einzelne Prozesse an spezialisierte Dienstleister auszulagern, um schneller reagieren zu können, etwaige Risiken im Vorfeld zu identifizieren, Kosten und Zeit zu sparen und letztlich auch die Konsumenten besser servicieren zu können. „Die Lösungen von CRIF ermöglichen die Integration von individuell erforderlichen Komponenten sowie punktuelle Anpassungen – und das alles automatisch“, erklärt Christoph Mammerler.

MODERNE ENTSCHEIDUNGSSYSTEME
Intelligente Entscheidungssysteme sind hochtechnologische Verfahren. Bei CRIF kommen sie in den Bereichen Kredit- und Risikomanagement, Betrugsprävention und Marketing zum Einsatz. Das Betreuungsangebot erstreckt sich dabei von der strategischen Beratung bis hin zur Akquisition und Verwaltung des Kundenportfolios. Eine umfassende eigene Datenbank mit Unternehmens- und Personeninformationen komplettiert das Service, womit Daten und Lösung aus einer Hand kommen. Nach einem Abgleich der Daten erstellen die Entscheidungslösungssysteme – nach Vorgabe des jeweiligen Auftraggebers und basierend auf seinen internen Kundendaten – objektive Scorings.

„Unsere speziellen Anforderungen haben nach einer agilen und dynamischen Lösung verlangt. Mit CRIF haben wir einen Partner gefunden, der unseren Geschäftsaktivitäten zusätzliche Flexibilität verleiht, welche wir benötigen, um das Wachstum unseres Portfolios und der Ertragskraft zu steuern“, betont Mohamed Ibrahim. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*