Carlos Slim besiegt mit Anteilskauf KPN-Management

Der mexikanische Telekom-Milliardär Carlos Slim hat bei seiner ehrgeizigen Expansion in Europa einen weiteren Sieg errungen. Trotz des Widerstandes von KPN kann der reichste Mann der Welt wie geplant 27,7 Prozent an der niederländischen E-Plus-Mutter übernehmen, wie sein Konzern America Movil mitteilte. [...]

Demzufolge wurden Slim fast 40 Prozent aller KPN-Aktien zum Kauf angeboten. Das KPN-Management hatte vergeblich versucht, den unerwünschten Großaktionär mit dem Verkauf der attraktiven deutschen Mobilfunk-Tochter abzuschrecken. Slim reicht nach bisheriger Ankündigung ein KPN-Paket von unter 30 Prozent. Ab dieser Schwelle müsste er nach niederländischem Recht ein Offert für den gesamten Konzern vorlegen.
Die KPN-Führung hatte den Aktionären geraten, Slims Offert nicht anzunehmen, weil es zu niedrig sei. Slim bot den Aktionären acht Euro je Anteilsschein, konnte jedoch den Großteil der Beteiligung billiger am Aktienmarkt einkaufen. An der Börse war mit dem Erfolg des Mexikaners gerechnet worden, die KPN-Titel notierten fast unverändert bei 7,29 Euro.
Da sich die Expansionsmöglichkeiten für Slim auf dem heimischen Markt erschöpft haben, schaut er sich nun in Europa nach günstigen Einstiegszielen um. Vor zwei Wochen hatte er den Kauf von 21 Prozent an Telekom Austria für 1,1 Mrd. Euro vereinbart, womit sein Anteil dort auf 23 Prozent steigt. CEO Moreno hatte jüngst angedeutet, dass die Einkaufstour in Europa vorerst zu Ende gehe.
Auch in Österreich hat America Movil bereits einen Fuß in der Tür. Dort stockte das Unternehmen seine Beteiligung an der Telekom Austria kräftig auf. Die Familie Slim hält über America Movil und die Inmobiliaria Carso bereits 9,89 Prozent an der Telekom Austria und will von Pecik weitere 16 Prozent übernehmen.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*