Cargomind Logistik optimiert Lagermanagement mit Infor SCE

Der Wiener Logistiker strafft seine Prozesse im Hochregallager mit der Software für Lagerverwaltung und Lagerpersonalmanagement. [...]

Rund 4.000 Quadratmeter Hochregallager betreibt Cargomind Logistik für Unternehmen in und um Wien, die unter anderem Multimedia-Produkte, Maschinenteile und Büroartikel lagern lassen. Den aktuellen Lagerbestand hält Cargomind Logistik mit Infor SCE durch eine durchgängige, zentrale Datenerfassung jetzt leichter im Blick: Für die Einlagerung laufen EDI-Nachrichten direkt in Infor SCE und bilden die Datenbasis für neu anzulegende Aufträge. Die Cargomind-Mitarbeiter arbeiten beim Empfang der Ware mit Handscannern, über die Artikeldaten erfasst und wiederum an Infor SCE übergeben werden. Per EDI geht dann die Bestätigung der Auftragserledigung zurück an den Kunden. Bei der Ausgabe von Waren läuft der Prozess in umgekehrter Reihenfolge ab. Der präzise Überblick über Lagerorte und die Verfügbarkeit von Lagerpersonal hilft zudem, Kommissionierflächen nicht unnötig zu belegen und so Platz zu sparen.

„Mit Infor liegen uns laufend aktuelle Zahlen über die Auslastung der Lagerfläche und unserer Mitarbeiter vor“, sagt Bernd Nussbaumer, CIO der Cargomind Logistik GmbH. „Damit können wir unser Angebot weiter optimieren und uns besser aufstellen, um neue Kunden zu gewinnen.“

„Logistikdienstleister stehen vor der Herausforderung, das Spannungsverhältnis aus Kostendruck, Flexibilität, Liefertreue und Nachhaltigkeit auszubalancieren“, sagt Daniel Braß, Account Manager Supply Chain Execution bei Infor. „Eine Grundvoraussetzung für schnellen Service ist die Fähigkeit, die richtigen Informationen rasch an die richtigen Stellen zu verteilen. Mit Infor SCE hat sich Cargomind Logistik hier professionell aufgestellt, um sich langfristig Wettbewerbsvorteile zu sichern.“ (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*