Carbon soll der Nachfolger von C++ werden

Die jüngste Programmiersprache, die innerhalb von Google entwickelt wird, trägt den Namen Carbon und wurde als experimenteller Nachfolger von C++ präsentiert. [...]

Foto: Google.com, Youtube.com

Im Laufe der Jahre hat Google eine Reihe von Programmiersprachen entwickelt, von denen einige populärer und bekannter geworden sind als andere. Beispiele sind Golang (oder einfach Go) und Dart. Auf der Cpp North Convention in Toronto hat Google nun die Vision einer neuen Programmiersprache namens Carbon vorgestellt, die als experimenteller Nachfolger von C++ positioniert wurde.

Carbon verfolgt viele der gleichen Ziele wie die ebenfalls noch recht neue Programmiersprache Rust, wie zum Beispiel die Unterstützung von Entwicklern beim Erstelln von „leistungskritischer Software“, aber Carbon soll zudem vollständig mit bestehendem C++-Code interoperabel sein.

Außerdem soll die Migration von C++ zu Carbon so einfach wie möglich gestaltet werden, falls gewünscht. Weitere Informationen zu Carbon entnehmen Sie bitte diesem Artikel von Kyle Bradshaw auf 9to5google.com und/oder dem Ankündigungs-Video zu Carbon auf Youtube.

Das GitHub-Repository zu Carbon finden Sie hier.

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*