bwin.party im Halbjahr mit weniger Verlust

Der österreichisch-britische Glücksspielkonzern bwin.party hat im ersten Halbjahr 2012 seinen Verlust reduziert und etwas mehr umgesetzt. Während der klassische Sportwettenbereich sowie die Casinospiele zulegten, hat das Segment Poker verloren. [...]

Der österreichisch-britische Glücksspielkonzern bwin.party hat im ersten Halbjahr 2012 seinen Verlust reduziert und etwas mehr umgesetzt. Während der klassische Sportwettenbereich sowie die Casinospiele zulegten, hat das Segment Poker verloren. Das Management legt daher sein Hauptaugenmerk auf Poker, unter anderem soll die Marke PartyPoker neu positioniert werden, teilte bwin.party mit.
Aktionäre bekommen eine Zwischendividende von 1,72 Pence je Anteilsschein (2011: 1,56 Pence). In den ersten sechs Monaten 2012 bewegte sich der Konzern, der aus der Wiener bwin und der britischen PartyGaming hervorgegangen ist, immer noch tief in den roten Zahlen, wenngleich der Verlust auf 21,3 Mio. nach 41 Mio. Euro schrumpfte.
Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) aus fortgeführten Tätigkeiten stieg dank Umsatzwachstums und Synergieeffekten um 13 Prozent auf 92,3 Mio. Euro. Der Umsatz legte leicht um 3 Prozent auf 410 Mio. Euro zu. Was die Gesamtjahreszahlen betrifft, sind die CEOs Jim Ryan und Norbert Teufelberger weiterhin „zuversichtlich“, einen konkreten Ausblick gaben sie nicht.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*