„Bux“: Smartphone-User werden zu Aktienhändlern

Die "Bux"-App verwandelt jeden Smartphone-User in einen "Wolf of Wall Street". Dank der Anwendung können die Nutzer den Aktienmarkt spielerisch erkunden. [...]

Die User bekommen allmählich einen Überblick darüber, wie der Online-Handel mit Wertpapieren funktioniert. Dabei wird zwischen virtuellen und realen Zahlungsmitteln unterschieden. Das niederländische Unternehmen Bux hofft, Finanzielles mit Spaß verbinden zu können.

Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anweisungen führen den User durch die App. Alles beginnt mit einem „funBux“-Account. Anschließend erfährt der Nutzer, wie man nach Unternehmen sucht, in die man investieren kann, wie man Aktien verkauft und wie die Fachsprache im Finanzwesen zu interpretieren ist. Mithilfe virtueller Zahlungsmittel kann man zudem ein Gespür dafür entwickeln, wie das System funktioniert.

Entscheidet sich der Nutzer dafür, wirklich Geld zu investieren, so wird dieser zu einem „seriousBux“-User. Somit kann er anfangen, tatsächlich Firmenanteile zu kaufen. Jeder Händler verfügt über ein Profil. Sie können auch untereinander in sogenannten Bux-Battles gegeneinander antreten und die Erfolge anderer Nutzer mitverfolgen. Bei den Bux-Battles handelt es sich um zeitlich begrenzte Wettbewerbe, bei denen die Kapitalerträge der einzelnen Rivalen verglichen werden.

Den Entwicklern zufolge hat Bux seit seiner Lancierung in etwa 35.000 User gewonnen. Diese haben schon ungefähr 500.000 Geschäfte abgeschlossen. „In der Vergangenheit war das Investieren etwas Komplexes, das ausschließlich unseren Vätern vorbehalten war. Dabei wurde Geld in Unternehmen investiert, von denen wir noch nie etwas gehört haben“, schildert Nick Bortot, CEO von Bux. Heutzutage wären viel mehr Menschen an Großunternehmen wie Google, Facebook, GoPro oder Netflix interessiert. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*