BRZ-Chef Markus Kaiser ist neuer Präsident der EURITAS

BRZ-Geschäftsführer Markus Kaiser wurde im Februar durch eine Blockchain-abgesicherte Wahl zum neuen Präsidenten der Europäischen Vereinigung der IT-Service Unternehmen des Public Sectors (EURITAS) ernannt. [...]

Markus Kaiser, Geschäftsführer des Bundesrechenzentrums (BRZ)
Markus Kaiser, Geschäftsführer des Bundesrechenzentrums (BRZ) (c) BRZ / Klaus Vynhalek

Die Wahl des Bundesrechenzentrum-Geschäftsführers Markus Kaiser erfolgte von allen Mitgliedsorganisationen über das durch die Blockchain gesicherte Abstimmungs-Tool „BRZ eDem“. Soren Ulrich Vulff, Sasa Bilic und Ralf Resch verstärken Kaiser als Vizepräsidenten. Die ehrenamtliche Funktionsperiode der neuen EURITAS-Spitze wird zwei Jahre betragen. „Gemeinsam mit den bestehenden und neuen Mitgliedern wird die EURITAS mit starker und kompetenter Stimme den Ausbau digitaler Verwaltungsservices unterstützen und Knowhow bereitstellen, um die Digitalisierung der Verwaltung europaweit voranzutreiben“, umreißt Kaiser seine Pläne.

Regeln für künstliche Intelligenz (KI) in Europa definieren

In den Mittelpunkt seiner Funktionsperiode stellt Kaiser neben der Akquisition neuer Mitgliedsorganisationen auch die Diskussion rund um den ethischen Einsatz künstlicher Intelligenz. Mit dem zunehmenden Voranschreiten der Nutzung künstlicher Intelligenz im öffentlichen Sektor stellt sich die Frage nach dem Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine in der Verwaltung immer dringlicher. „Die Grundregeln und Gesetze, nach denen KI-Systeme funktionieren, müssen unseren europäischen Wertevorstellungen entsprechen. EURITAS möchte in diesem Bereich Lösungsvorschläge unterbreiten und Best-Practice-Konzepte untersuchen“, so Kaiser über seine Schwerpunkte im Bereich KI.

EU-Cloud vorantreiben

„Amerikanische Cloud-Anbieter wie Google, Microsoft oder Amazon dominieren den europäischen Markt, ihre Produkte sind immer stärker mit der Verwendung von cloudbasierten Speicherlösungen verknüpft. Die Nutzung außereuropäischer CloudLösungen wirft jedoch Fragen zu Datensicherheit und Datenschutz auf. Um der Marktmacht großer Software-Anbieter entgegentreten zu können und Anforderungen effektiv umsetzen zu können, ist ein gemeinsamer Auftritt europäischer Großkunden nötig. Ein „Europäisches Cloud-Gesetz“ muss zudem die Spielregeln definieren, nach denen CloudDienste in Europa tätig werden“, so Kaiser abschließend über die Zukunft von CloudAnwendungen in Europa.

Was ist die EURITAS?

EURITAS ist die Vereinigung europäischer Serviceprovider des öffentlichen Sektors. Die als Verein konstituierte Organisation mit Sitz in Wien umfasst derzeit zehn Mitgliedsorganisationen, darunter das Bundesrechenzentrum (BRZ) als Gründungsmitglied. Ziele der EURITAS sind die Förderung des Wissensaustausches und der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsunternehmen. Weiters stellt EURITAS sein Wissen auch europäischen Organisationen zur Verfügung und berät Entscheidungsträger und Entscheidungsträerinnen zu grenzüberschreitenden Kooperationsmöglichkeiten im IT-Bereich. EURITAS koordiniert zudem ein regelmäßiges, mehrwöchiges Austauschprogramm von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Mitgliedsorganisationen innerhalb Europas zum Zwecke des Wissens- und Erfahrungsaustauschs.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*