„Browsen mit Bing“ bei ChatGPT vorübergehend eingestellt

ChatGPT hat auch Zugriff auf Artikel, die hinter einer Paywall liegen. Nun erwägt OpenAI, wie man den Rechteinhabern gerecht werden kann und hat dafür erst einmal die Betafunktion "Browsen mit Bing" bei ChatGPT eingestellt. [...]

Foto: JanVašek/Pixabay

Die im Mai von ChatGPT eingeführte Betafunktion „Browse with Bing“ stand ausschließlich für zahlende Plus-Abonnenten zur Verfügung. Mit ihr war es möglich, die Suchergebnisse hinsichtlich der Aktualität deutlich zu verbessern – basierte der Chatbot bis dato „nur“ auf dem GPT-4-Modell von OpenAI, was wiederum heißt, dass das Wissen nur bis September 2021 zurückreicht.

Wie so oft entpuppte sich dann ein Bug als nützliches Feature, das sich einige findige Nutzer schnell zu eigen machten: In bestimmten Fällen funktionierte „Browsen mit Bing“ nicht richtig, sodass versehentlich Anfragen nach dem vollständigen Text einer URL beantwortet wurden. Heißt: ChatGPT konnte Paywalls von Publishern umgehen.

Als Konsequenz hat OpenAI die Betafunktion nun wieder eingestellt. Das Unternehmen teilte mit, dass „Browse with Bing“ wieder aktiviert werde, sobald die notwendigen Korrekturen vorgenommen worden seien. Wie lange die Arbeiten konkret andauern werden, ist nicht klar.

*Susanne Gillner ist Chefredakteurin der INTERNET WORLD. Sie begleitet die Marke seit über zehn Jahren und schreibt über Themen wie E-Commerce, Online Marketing und Social Media.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*