Brocade: On-Demand Data Center

Physikalische und virtuelle Netzwerke werden vereint, um Skalierbarkeit des Rechenzentrums zu optimieren. [...]

Um geschäftliche Agilität zu optimieren, Komplexität zu reduzieren und Virtualisierung innerhalb und über Rechenzentren hinweg neu zu skalieren, stellt Brocade heute seine umfassende Strategie diesbezüglich vor. Diese bündelt alle Vorteile des physikalischen und virtuellen Netzwerks.

Das „On-Demand Data Center“ von Brocade repräsentiert eine weitere bedeutende Entwicklung im Netzwerk hin zu einer hochvirtualisierten, offenen sowie flexiblen Netzwerkinfrastruktur. Bei einer Infrastruktur, die physikalische und virtuelle Netzwerkelemente miteinander kombiniert, können Kunden Rechen-, Netzwerk-, Speicher- und Dienstleistungskapazität provisionieren, um wichtige Applikationen schneller und leichter, als bei Legacy Data Center Netzwerken bereitzustellen. Ein On-Demand Rechenzentrum auf der Grundlage von Brocades VCS Fabric Technologie vereinfacht und automatisiert Netzwerke und verbessert die Netzwerkeffizienz sowie deren Nutzung und Leistung. Dies stellt einen weiteren bedeutenden Schritt in Richtung Software-Defined Networking (SDN) dar.

Dazu präsentiert Brocade neue Hardware- und Softwareentwicklungen innerhalb seines bestehenden Data-Center-Netzwerk-Portfolios. Zudem hat das Unternehmen sein Engagement für Software, Open Management, Orchestrierung und SDN-Controller-Initiativen durch neue Technologien verstärkt. Damit unterstützen sie das OpenDaylight Projekt sowie OpenStack und das strategische Open-Source-Software-Projekt, um Private, Öffentliche und Hybride Clouds zu ermöglichen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*