Britische Banken glauben an Zahlungs-App „Zapp“

Fünf britische Banken werden ab Herbst die App "Zapp", die mit dem Bankkonto des Handy- oder Tablet-Users verbunden ist, ihren Kunden anbieten. [...]

Die Applikation erlaubt es den Konsumenten in Großbritannien, ihre Einkäufe direkt über das Handy abzuwickeln. HSBC, First Direct, Nationwide, Santander und Metro Bank halten zusammen 35 Prozent aller Konten im Vereinten Königreich und bieten letztlich 18 Mio. Kunden künftig die Möglichkeit, über ihr Handy zu bezahlen.

Zapp wurde von VocaLink entwickelt, ein Unternehmen, das die Zahlungsinfrastruktur in Großbritannien kontrolliert und von einem Konsortium bestehend aus 18 Banken geleitet wird. Für die Entwicklung des neuen mobilen Zahlungssystems hat das Unternehmen umgerechnet bislang rund 40 Mio. Euro investiert.

Zu Beginn wird die App nur Online-Käufe zulassen. Jedoch soll schon am Ende des nächsten Jahres die Applikation auch für Einkäufe in physischen Geschäften verwendet werden können, bestätigt Peter Keenan, Chef von Zapp, in einem Bericht der Financial Times. Zapp ist dabei nur eines von vielen mobilen Zahlungssystemen, das sich auf den mobilen Zahlungsmarkt tummelt, der laut der Analystenfirma Gartner im Jahr 2017 bereits ein Volumen von 530 Mrd. Euro aufweisen wird.

Sowohl Technologieunternehmen wie Google und Telkos wie Vodafone sowie Kreditkartenunternehmen wie Visa verstärken bereits ihre Ambitionen im Zahlungsdienstleistungsgeschäft. So bietet Google mit Google Wallet bereits ein System an, das ähnlich funktioniert wie PayPal und auch mit einer Handy-Geldbörsen-Funktion ausgestattet ist.

Viele große Banken in Großbritannien gehören aber nicht zum Konsortium, welches Zapp unterstützt. So haben sich vier Banken zusammengeschlossen, um ein System zu entwickeln, das es Menschen untereinander möglich macht, Geld nur durch die Eingabe von Handynummern zu überweisen. Barclays wiederum hat seine eigene mobile Zahlungsdienstleistung entwickelt.

Experten glauben, dass ein möglicher Wettbewerbsvorteil von allein stehenden Zahlungsdienstleistungssystemen mit der Zeit verschwinden wird – in dem Maße, in dem kooperative Projekte wie Zapp immer allgegenwärtiger werden. Partnerschaften unter den Zahlungsdienstleistern wie WorldPay und Sage Pay helfen Zapp unterdessen, Geschäfte mit Einzelhändlern zu tätigen, die insgesamt für 60 Prozent des Volumens aller Transaktionen in Großbritannien aufkommen. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*