Briten misstrauen Datensammel-Unternehmen

60 Prozent der Briten fühlen sich unwohl dabei, ihre persönlichen Daten mit Unternehmen zu teilen - 14 Prozent weigern sich sogar gänzlich, das zu tun. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass etwa zwei Drittel unsicher darüber sind, ob Organisationen ihre Daten etwa ohne ihre Zustimmung mit anderen teilen. Zu diesen Ergebnissen kommt Digital Catapult in einer Umfrage. [...]

„Was aus dieser Studie glasklar hervorgeht, ist, dass die Befragten nicht glauben, dass sie Vorteile davon haben, ihre persönlichen Daten mit Organisationen zu teilen. Stattdessen glauben sie, dass nur die Organisationen aus ihren Daten Gewinne erzielen“, schreiben die Autoren. 80 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass sich Unternehmen durch das heitere Datensammeln finanzielle Vorteile verschaffen.

Vor allem der Einzelhandelssektor wird verdächtigt, persönliche Daten der Kunden auch weiterzugeben – rund 30 Prozent glauben das. Am meisten Vertrauen wird hingegen dem öffentlichen Dienst entgegengebracht: Fast die Hälfte (44 Prozent) schätzt die eigenen Daten dort sicher.

„Wir bitten die Öffentlichkeit etwas zu tun, was sie überhaupt nicht gewohnt ist – ihre privaten und oft wertvollen Daten zu teilen. Um Vertrauen aufzubauen, ist es unabdingbar, dass Organisationen Offenheit und Transparenz darüber walten lassen, wie, wann und warum die Daten genutzt werden und was die Folge davon ist“, appellieren die Autoren an die Unternehmen.

„Ohne Vertrauen werden keine Daten mehr in Großbritannien geteilt und die Wirtschaft wird im Wettlauf, das Potenzial der digitalen Kommunikation zu nutzen, zurückfallen. Wir müssen jetzt handeln.“ (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*