Brennstoffzellen dank Graphen bald billiger

Platin ist ein guter Katalysator für Brennstoffzellen, die Wasser- und Sauerstoff verschmelzen, sodass elektrische Energie frei wird. Platin ist jedoch teuer. Forscher haben nun einen Weg gefunden, um die Menge des Edelmetalls zu verringern. [...]

Faisal Alamgir (Mitte) mit einem Platin-Graphen-Katalysatormodul. (c) A. Carter

Das funktioniert, wenn man das Edelmetall, das nur zwei Atomlagen dick ist, „walzt“. Kombiniert mit Graphen, funktioniert es noch besser. Dies ist das Ergebnis von Forschungsarbeiten am Georgia Institute of Technology.

Platin-Film kostet fast nichts

Materialwissenschaftler Faisal Alamgir hat sich zum Ziel gesetzt, die Menge an Platin zu reduzieren. Die Verwendung des Edelmetalls ist einer der Gründe für die immer noch hohen Kosten von Brennstoffzellen. Während viele Forscher Alternativen zu Platin suchten, die letztlich oft erfolglos blieben, setzen Alamgir und sein Team auf eine Minimierung. Denn ein nur zwei Atomlagen dicker Film kostet fast nichts.

In Kombination mit Graphen konnten die Forscher die aktive Oberfläche des Edelmetalls vergrößern und damit auch dessen katalytische Wirkung. Der neue Katalysator ist zudem so unempfindlich, dass er weitaus länger hält als bisherige Reaktionsbeschleuniger. Auch das trägt letztlich zur Kostensenkung bei Brennstoffzellen bei.

Platin-Katalysatoren bestehen aus Nanopartikeln, die auf einer Unterlage kleben. Obwohl sie extrem klein sind, tragen nur die Platin-Atome, die sich an der Oberfläche befinden, zur katalytischen Wirkung bei. Die überwiegende Mehrheit ist nicht beteiligt. In Alamgirs System tragen alle Atome dazu bei, dass Wasser- und Sauerstoff miteinander reagieren.

Graphen schützt Platin vor Verschleiß

Die Forscher haben den dünnen Film nicht durch Walzen, sondern mit der sogenannten Elektrochemischen Abscheidung hergestellt. In einer Vakuumkammer werden die Platin-Atome auf einem Graphen-Film abgeschieden. Die Forscher versuchten es mit Dicken von einem, zwei und drei Atomen. Die mittlere Variante erwies sich als besonders effektiv und langlebig. Das liegt daran, dass die Kräfte zwischen den Edelmetallatomen selbst und zwischen diesen und dem Graphen in diesem Fall besonders stark sind. 

Überrascht waren die Forscher, als sie entdeckten, dass die katalytische Wirkung sich nicht ändert, wenn die Graphen-Seite in Richtung Reaktionsraum ausgerichtet wird. Dies hat einen großen Vorteil: Das besonders stabile Graphen kann so das empfindlichere Platin schützen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*