„BreadBot“: Brot vom Backroboter

Der Roboter "BreadBot" bäckt zehn Laibe Brot pro Stunde und soll bereits dieses Jahr in US-Lebensmittelgeschäften stehen. Das Mixen, Kneten und Backen des Brotteigs dauert lediglich 90 Minuten. [...]

Die Backmaschine bäckt zehn Laibe Brot in der Stunde und punktet zudem mit Qualität. (c) Wilkinson Baking Company
Die Backmaschine bäckt zehn Laibe Brot in der Stunde und punktet zudem mit Qualität. (c) Wilkinson Baking Company

Was die Art des Brotes betrifft, so kann man frei wählen. Der Roboter bäckt beispielsweise Vollkornbrot, Roggenbrot und Mischbrot. Ist der Backprozess abgeschlossen, befördert ein Roboterarm die Brotlaibe in den Verkaufsautomaten, wo diese vom Kunden entnommen werden können. Dem Hersteller Wilkinson Baking Company zufolge bietet der BreadBot eine gute Brotqualität, die kontinuierlich beibehalten wird.

„Alles ist automatisiert. Die Maschine kann um drei Uhr morgens starten, ohne das jemand anwesend sein muss“, schildert Randall Wilkinson, CEO der Wilkinson Baking Company. Zuerst muss die Trockenbackmischung in eine trichterförmige Vorrichtung gefüllt werden. Nun stellen Sensoren fest, ob der Germteig bereit ist, um Wasser zuzufügen. Diese Zutaten werden in etwa sechs Minuten gemischt. Anschließend kommt die Teigmasse auf ein Förderband und wird zu einem Laib geformt. Bäcker befürchten jedoch, dass die Maschine ihnen ihren Job streitig machen könnte.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*