Braucht es weltweite Standards für Smart Cities?

Die Zukunft der Stadtplanung heißt Smart Cities. Wie die smarte Zukunft geregelt werden soll, ist noch nicht klar. Europa, Amerika und Asien verfolgen unterschiedliche Wege. Bemühungen für eine einheitliche, internationale Regelung von Smart Cities gibt es, stoßen aber nicht überall auf freudige Gegenliebe. Zu groß sind die nationalen Unterschiede. [...]

Jörg Nachbaur, Manager des Komitees 269 "Nachhaltige Städte und Kommunen" bei Austrian Standards
Jörg Nachbaur, Manager des Komitees 269 "Nachhaltige Städte und Kommunen" bei Austrian Standards (c) Austrian Standards

„Die gleiche Sprache zu sprechen, ist gut,“ sagt Jörg Nachbaur, zuständiger Manager des Komitees 269 „Nachhaltige Städte und Kommunen“ bei Austrian Standards, über die bereits bestehenden Indikatorensysteme der ISO 37100 ff. und fährt fort: „Allgemeine Handlungsanleitungen sind auch gut. Viel mehr braucht man bei dem Thema aber nicht. Dort, wo bereits zu den Einzelthemen praktikable Standards existieren, herrscht wenig Interesse an zusätzlichen globalen Standards.“ Auch Österreich sieht von nationalen Normen ab und legt stattdessen den Schwerpunkt auf die Mitarbeit in der europäischen und internationalen Standardisierung.

Auf internationaler Ebene voneinander lernen statt einheitlicher Indikatoren

Der geschäftsführende Gesellschafter der Denkstatt und Vorsitzender des zuständigen Komitees, Christian Plas, vertritt Österreich in der internationalen Smart-City-Standardisierung und weiß: „Es kann durchaus sinnvoll sein, grundlegende Qualitäten einer Smart City zu beschreiben und diese Information eventuell auch in einer Norm zur Verfügung zu stellen. Warnen würde ich aber vor dem Missbrauch von Benchmarking mit Smart-City-Indicators. Grundlegend können diese Indikatoren einer Stadtverwaltung hervorragende Dienste zur Orientierung der eigenen Entwicklung leisten. Aber ob eine Stadt smarter als die andere ist, weil sie in einem spezifischen Parameter bessere Resultate erzielt, ist nicht wirklich im Sinne der Nachhaltigkeit.“

Für Plas ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen zukunftsorientierten Stadtplanung der internationale Erfahrungsaustausch. „Meine Empfehlung ist, sich als Österreich an den Diskussionen auf internationaler Ebene zu beteiligen“, erklärt Plas abschließend.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*