Brainloop: Verschlüsselter Datenaustausch jetzt auch aus Microsoft SharePoint und SAP DMS heraus

Die diesjährige Hannover Messe vom 13. bis 17. April steht für die Brainloop AG ganz im Zeichen des Know-how-Schutzes. [...]

Der Cloud-Anbieter für sicheren Datenaustausch präsentiert auf der größten Industriemesse erstmals seine Integrationen in SAP DMS und Microsoft SharePoint. Damit verteilen Anwender vertrauliche Dokumente direkt aus ihrer gewohnten Arbeitsumgebung heraus. Die verschlüsselte Speicherung sowie der Transport der Daten erfolgt im Hintergrund über den Brainloop Secure Dataroom.   
   
Fast jeder Industrieunternehmer ist sich dessen bewusst: In der heutigen arbeitsteiligen Wirtschaft ist es unumgänglich, vertrauliche Daten auch über Unternehmensgrenzen hinweg austauschen. Diese Offenlegung von geistigem Eigentum und unternehmensrelevanten Daten birgt unbestritten Gefahren und hohes Schadenspotenzial bei Technologieführern. Vor allem durch die voranschreitende Digitalisierung von Prozessen und Produkten im Rahmen von Industrie 4.0, steigt das Risiko der Cyberattacken immens, wie eine kürzlich veröffentlichte Studie der Unternehmensberatungsgesellschaft Roland Berger verdeutlicht.     
   
Dies nimmt Brainloop zum Anlass, Schutzmaßnahmen direkt vor Ort bei den Technologieführern zu erläutern und stellt auf der Hannover Messe erstmalig die Integrationen mit SharePoint und SAP DMS vor. Die sicheren Datenräume ermöglichen einen schnellen, sicheren und komfortablen elektronischen Austausch vertraulicher Dokumente mit Geschäftspartnern und Lieferanten. Brainloop kommt dabei im gesamten Unternehmen zum Einsatz, etwa im Einkauf, Verkauf, in Rechtsabteilungen, im Bereich Forschung und Entwicklung und in der Produktion.  


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*