Bots machen Online-Geschäfte hinterhältiger

Viele Menschen neigen bei Online-Deals deutlich stärker zu unehrlichem oder trügerischem Verhalten, wenn ein Bot als Vermittler zwischen ihnen und ihren Handelspartnern agiert. Bei direkter Kommunikation mit einem menschlichen Gegenüber sind sie dagegen deutlich aufrichtiger. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der University of Southern California. [...]

Virtuelle Assistenten als Vermittler stärken die Tendenz zu trügerischem Verhalten bei Menschen. (c) Pixabay

„In einigen Fällen greifen Menschen zu Täuschungen, nur weil sie über eine Künstliche Intelligenz (KI) verfügen, die ihre schmutzigen Geschäfte für sie erledigt“, sagt Studienleiter Johnathan Mell. Virtuelle Verhandler seien heute auf verschiedenen E-Commerce-Plattformen wie beispielsweise eBay unterwegs. Deren hinterlistiges Verhalten zu kennen, sei auch bei Deals im echten Leben nützlich.

Die Forscher haben in drei verschiedenen Experimenten untersucht, unter welchen Bedingungen Menschen zu moralisch fragwürdigem Verhalten bei Verhandlungen neigen. Dazu zählen aggressives Gebaren, das Verheimlichen von Informationen, Lügen und Manipulation durch vorgetäuschte Emotionen. Die Studienteilnehmer mussten entweder direkt mit Menschen sprechen oder anhand von virtuellen Assistenten verhandeln.

Bots machen auf Dauer hinterhältig

Es zeigte sich, dass Menschen am ehesten trügerisch werden, wenn sie bereits Erfahrung im Verhandeln haben oder einen Bot verwenden. Auch negative Erlebnisse mit geschäftlichen Abmachungen erhöhen diese Tendenz, selbst wenn sie nur zehn Minuten gedauert haben. Mit einem digitalen Helfer werden aber auch unerfahrene Händler hinterhältig.

Laut den Forschern ist das Programmieren eines Bots als Verhandler ähnlich wie das Anheuern eines Anwalts. Weil die Kommunikation mit dem Geschäftspartner nicht mehr unmittelbar ist, verändert sich das Verhalten. Das sei bedenklich, weil die Arbeit mit virtuellen Helfern Menschen mit der Zeit auch in der realen Welt skrupelloser machen könnte.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*