„Bonocle“ übersetzt Text für Blinde in Echtzeit

Mit dem neuen "Bonocle" können Sehbehinderte ihre E-Mails am Laptop, iPad oder iPhone lesen. [...]

Nachrichten via Bluetooth von Ausgangsgerät an Device übermittelt. (c) bonocle

Das Gerät hat die Größe einer Computermaus und wandelt digitalen Content in Blindenschrift um. Der Text wird via Bluetooth vom Ausgangsgerät zum Device übermittelt. Bonocle wandelt die Nachricht anschließend in Brailleschrift um. Das Gerät wird über dem Text platziert, sodass der Leser von links nach rechts scrollen kann.

Fühlbare Punktstruktur

Bonocle generiert eine fühlbare Punktstruktur des Textes, welche der Nutzer zum Lesen der Nachricht benötigt. Neben dem Scrollen von links nach rechts kann der User auch die Option „Auto-Scroll“ wählen, diese führt ihn automatisch in die nächste Zeile. Durch einmaliges, zweifaches oder dreifaches Tippen auf die Schaltfläche lassen sich Zeilen, Absätze oder ganze Seiten überspringen.

Das Gadget steht bis zum Ende des Jahres zum Verkauf bereit und soll für einen Preis von 300 Pfund (rund 350 Euro) erhältlich sein. Das Gerät ist so handlich, dass es in jede Tasche passt. Bonocle ermöglicht nicht nur das Lesen von Inhalten in Echtzeit, sondern auch das Speichern von Büchern in einer Braille-Bibliothek. Diese Inhalte können also auch zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen werden.

Durchbruch für Blinde

„Wir haben gesehen, was sehbehinderte Menschen durchgemacht haben, weil der Markt einfach keine Innovationen hervorgebracht hat. Seit etwa 30 Jahren hat es auf diesem Gebiet keine nennenswerten Neuerungen mehr gegeben“, schildert Abdelrazek Aly vom Bonocle-Team. Dies mache die benutzerfreundliche und erschwingliche Braille-Technologie zu einem revolutionären Ansatz.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*