BOLL startet mit der Markteinführung von Kaspersky Thin Client 2.0

Ein sicheres Betriebssystem als Grundlage für sichere Arbeitsplätze, das will BOLL ab sofort gemeinsam mit Herstellerpartner Kaspersky in Deutschland, Österreich und der Schweiz anbieten. [...]

(Quelle: Kaspersky)

BOLL Engineering hat den Vertrieb für die aktuelle, stark verbesserte Version Kaspersky Thin Client 2.0 aufgenommen. Bereits im Vorfeld der Markteinführung war BOLL an der Evaluierung des Produkts und der Ausgestaltung der Go-to-Market-Strategie beteiligt.

Bei Thin Clients handelt es sich um einen kompakten Endpoint, mit dem Nutzer auf einen Remote-Desktop zugreifen und einen lokalen Arbeitsplatz ersetzen können. Kaspersky hat eine hochfunktionale sichere Thin-Client-Infrastruktur entwickelt, die auf KasperskyOS basiert und die eine sichere Verbindung zu Remote-Desktops ermöglichen soll.

Bei der Entwicklung von Kaspersky Thin Client 2.0 wurde – dem Ansatz der Cyber-Immunität folgend – Sicherheit von Anfang an berücksichtigt. Selbst in einer schädlichen Umgebung kann der Client seine Funktionen erfüllen, da das KasperskyOS Gerätekompromittierungen ausschließt.

Bei Kaspersky Thin Client handelt es sich um ein Produkt, das Secure-by-Design, einfach zu verwalten und erschwinglich ist und speziell für Industrien entwickelt wurde, die eine erweiterte Cyber-Resilienz benötigen. Ab sofort erhalten Kunden dadurch einen noch schnelleren, leistungsfähigeren und benutzerfreundlicheren Schutz.

Andrey Suvorov, Leiter der KasperskyOS Business Unit

Thomas Boll, CEO von Boll Engineering AG, ergänzt: „BOLL Engineering war der erste Kaspersky-Partner in Europa, der Kaspersky Thin Client in der Pilotphase begleitet hat. Nach einer Reihe erfolgreicher Tests planen wir nun, das Produkt in Deutschland, Österreich und der Schweiz einzuführen. Der aktualisierte cyberimmune Kaspersky Thin Client 2.0 eignet sich dafür sehr gut.“

BOLL und Kaspersky arbeiten bereits seit 15 Jahren erfolgreich partnerschaftlich zusammen. «Wir freuen uns, dass wir Kaspersky bei dieser wichtigen Produkteinführung unterstützen konnten», resümiert Thomas Boll.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*