BOLL schmiedet Vertriebspartnerschaft mit Cyolo

BOLL Engineering übernimmt die Distribution der speziell auf OT-Umgebungen ausgelegten «Remote Privileged Access Management (RPAM)»-Lösung Cyolo PRO für den DACH-Raum. [...]

Foto: MohamedHassan/Pixabay

Cyolo wurde Anfang 2019 von einem vormaligen CISO eines globalen Produktionsunternehmens und zwei ethischen Hackern gegründet. Heute zählt das international tätige Unternehmen rund 100 Mitarbeitende. Cyolo gilt als Pionier der Lösungskategorie Remote Privileged Access Management (RPAM) und ist als führender Innovator für sichere Fernzugriffslösungen mit speziellem Fokus auf OT-Umgebungen anerkannt.

Die neulich lancierte Plattform Cyolo PRO (Privileged Remote Operations) erweitert das von konventionellen PAM-Lösungen bekannte Zugriffsmanagement mit der Überwachung und Steuerung kompletter Verbindungen verifizierter Identitäten über autorisierte Geräte mit OT-Anwendungen und ‑Anlagen.

Die Lösung soll sich für alle OT-Umgebungen eignen – egal, ob cloudbasiert, cloudavers oder komplett offline. Dabei kombiniert sie Remote Privileged Access Management (RPAM) mit Secure Remote Access (SRA) und Zero-Trust Access in einer benutzerfreundlichen, holistischen Plattform.

Da sich OT-Umgebungen verändern, bietet Cyolo PRO eine umfassende Reihe von Funktionen, die auf die einzigartigen, dynamischen Bedürfnisse von Organisationen zugeschnitten sind, die in diesen Ökosystemen arbeiten. Mit dieser Lösung können Unternehmen nahtlos Remote-Operationen in ihren Kernbereichen durchführen, ohne die Produktivität oder Sicherheit zu beeinträchtigen.

Cyolo PRO ist eine einzigartige Plattform für sichere Remote-Zugriffe im OT-Umfeld. Für BOLL und unsere Partner ist die Lösung von Cyolo eine ideale Ergänzung zu unserem OT- und PAM-Portfolio, die bei Kunden aus der Industrie und bei Infrastrukturanbietern auf größtes Interesse stoßen dürfte», betont Thomas Boll, CEO und Gründer von BOLL.

Almog Apirion, CEO und Mitgründer von Cyolo.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*