BlackBerry zeigt das Key2

Das Key2 ist eines der wenigen Smartphones mit vollwertiger Tastatur. Gegenüber dem Vorgänger wurde vor allem die Leistungsfähigkeit der Hardware verbessert. [...]

Das in Schwarz und Silber erhältliche Gehäuse hat einen Aluminiumrahmen und eine gummierte Soft-Touch-Rückseite.

TCL Communication hat das neue Smartphone BlackBerry Key2 präsentiert, das wieder auf die klassischen Tugenden der Marke setzen soll. Dazu gehört vor allem die Qwertz-Tastatur unter dem 4,5-Zoll-Touchscreen.

Das in Schwarz und Silber erhältliche Gehäuse hat einen Aluminiumrahmen und eine gummierte Soft-Touch-Rückseite. Es wiegt 168 Gramm. Die Ausstattung umfasst einen Snapdragon-660-Achtkernprozessor, einen Akku mit 3500 mAh und eine 8-Megapixel-Frontcam. Als Hauptkamera kommt erstmals bei BlackBerry eine 12-Megapixel-Doppelkamera zum Einsatz, die unter anderem einen doppelten optischen Zoom ermöglicht. Ausserdem unterstützt sie Google Lens.

Das Betriebssystem Android 8.1 ergänzt BlackBerry noch um Sicherheits-Software wie die App BlackBerry DTEK, mit der eine Schutzanalyse des Geräts durchgeführt werden kann. Der separate gesicherte Bereich auf der Benutzeroberfläche wurde noch erweitert. Das Key2 ist auch Teil des Android-Enterprise-Recommended-Programms, in dessen Rahmen sich der Hersteller zu monatlichen Sicherheits-Updates verpflichtet.

Wir konnten das Key2 bereits in einer Vorabversion ausprobieren. Vor allem die um 20 Prozent erhöhten und vergrösserten Tasten verbessern die Bedienbarkeit deutlich. Auch der Fingerabdrucksensor in der Space-Taste ist praktisch. Das neue System der Shortcuts, bei denen jeder Buchstabe mit einer bestimmten Zusatzfunktion vom Anwender belegt werden kann, dürfte die Benutzung allerdings erst nach einiger Arbeit beim Einrichten und mit etwas Übung erleichtern.

Das BlackBerry Key2 soll Ende Juni für 649 Euro mit 64 Gigabyte Datenspeicher auf den Markt kommen, für 699 Euro kommt auch noch eine Variante mit 128 Gigabyte und Dual-SIM. Die Preise für die Schweiz sind im Moment noch nicht bekannt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*