Blackberry-Dienste ruckeln in Europa

Betroffen sind Nutzer in Europe, dem Nahen Osten und Afrika. "Alle entsprechenden Service-Teams arbeiten daran, das Problem zu beheben", erklärte der Blackberry-Hersteller Research In Motion am Freitag. "Wir entschuldigen uns bei allen Nutzern, die betroffen sind." [...]

Der genaue Umfang der Störungen war zunächst unklar. Nutzer des bekannten Blackberry-Forums crackberry.com berichteten, dass die ersten Probleme am frühen Morgen aufgetreten seien. Weder der E-Mail-Dienst noch das Surfen im Web funktionierten, hieß es. Die Beschwerden kamen von Vodafone -Kunden, wohingegen die Nutzer anderer Netzbetreiber scheinbar keine Probleme hatten. Aus Deutschland gingen zunächst keine Meldungen ein.

Ein Nutzer, der nach eigenen Angaben bei einem Mobilfunk-Anbieter beschäftigt ist, erklärte, Blackberry habe in der vergangenen Nacht Servicearbeiten durchgeführt. Seitdem seien die Dienste nicht wieder richtig ins Laufen gekommen. Der Anbieter RIM selbst äußerte sich nicht zu den genauen Gründen für die technischen Probleme.

Für RIM sind derartige Pannen mehr als peinlich. Der kanadische Konzern kämpft mit schrumpfenden Marktanteilen und roten Zahlen, weil immer mehr Kunden zu einem iPhone von Apple oder Android-Smartphones greifen. Vor ziemlich genau einem Jahr waren manche Nutzer tagelang von ihren E-Mails und anderen Diensten abgeschnitten. Die Blackberry-Services laufen über firmeneigene Rechenzentren.
*Thomas Cloer ist Redakteur unserer Schwesterzeitschrift Computerwelt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*