„BitDrones“-System revolutioniert Virtual Reality

Das "BitDrones"-System ist ein Schwarm frei fliegender 3D-Displays, welche die virtuelle Realität auf ein neues Level heben sollen. Der Ansatz wurde von Roel Vertegaal, Professor of Human-Computer Interaction an der Queen's University, entwickelt. Die einzelnen Displays sind würfelförmig und können dem Verwendungszweck entsprechend programmiert werden. [...]

„Fliegende 3D-Objekte sind ein weiterer Versuch, sich dem Thema virtuelle Realität zu nähern. Allerdings sind die Ansätze der amerikanischen Wissenschaftler noch in einem frühen Versuchsstadium“, sagt Zukunftsforscher Ulrich Reinhardt von der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen im Interview mit dem Nachrichtenportal pressetext. Ob dies letztlich der richtige Ansatz ist, um tatsächlich in eine computergenerierte Welt einzutauchen, bleibe abzuwarten.

Die BitDrones-Technologie ist kürzlich auf dem ACM Symposium on User Interface Software and Technology in Charlotte vorgestellt worden. Das System bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Von medizinischer Bildgebung über 3D-Modellierung sowie Visualisierung von Online-Content bis hin zum Gaming sind fast keine Grenzen gesetzt. „Dies ist der erste Schritt, der Menschen das Interagieren mit virtuellen 3D-Objekten als reale physische Objekte näherbringt“, schildert Vertegaal.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vertegaal und sein Team haben drei verschiedene Modelle entworfen. Die „PixelDrones“ sind mit LED-Leuchte sowie einer kleinen Matrixanzeige ausgestattet. Die „ShapeDrones“ sind darüber hinaus mit einem leichten Netz überzogen und haben einen geometrischen Rahmen, der mittels 3D-Druck hergestellt wurde. Sie fungieren als Grundbausteine für komplexe 3D-Modelle. Die „DisplayDrones“ verfügen über gewölbte hochauflösende Touchscreens, eine nach vorne ausgerichtete Videokamera sowie ein Android-Smartphone-Board.

Alle drei Modelle haben Reflexionsmarker, wodurch sie individuell via Motion-Capture-Technik in Echtzeit aufgespürt und positioniert werden können. Zusätzlich erkennt das System Handgestiken sowie Berührungen. Somit kann der User die Würfel-Displays im Raum steuern. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*