Bionische Implantate: Menschen werden zu Cyborgs

Im Jahr 2040 werden Menschen bionische Implantate tragen, um so schnell und leistungsfähig wie Roboter sein zu können. [...]

Dass wir zu einer Art „Sechs-Mio.-Dollar-Mann“ oder -Frau wie in der gleichnamigen TV-Serie werden könnten, prognostiziert eine Studie, welche das Jobportal Xpat Jobs in Auftrag gegeben hat. Insbesondere sollen sich künftig Gehirne, Hände und Ohren „upgraden“ lassen.

„Smart Fingers“ mit integrierten Chips könnten Menschen erhalten, um schneller arbeiten zu können, Sicherheitsfeatures inklusive. Chirurgen sollen in der Lage sein, unserem Gehirn eine bessere Leistungsfähigkeit und Rechenkapazität zu verleihen. Und statt Bluetooth-Headsets und Smartphones könnten wir in Zunkunft Ohrimplantate verwenden. Laut Klemens Springer vom Institut für Robotik an der Universität Linz ist das eine teilweise durchaus realistische Prognose.

„Implantate werden bereits in heutiger Zeit vielfach genutzt, man denke zum Beispiel an die Cochleaimplantate, die gehörlosen Menschen das Hören ermöglichen“, erklärt er gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext. „Somit handelt es sich bei der prognostizierten Entwicklung um eine Fortführung bereits aktuell stattfindender technologischer Trends.“ Laut der Erhebung werden Roboter außerdem Konkurrenten um die Arbeitsplätze, was Menschen dazu zwingen werde, bionische Implantante zu benutzen, um weiter mitzuhalten.

So sollen zum Beispiel Call Center ab 2040 komplett mit intelligenten Droiden bemannt sein. Robotik-Experte Springer glaubt aber nicht daran: „Die Robotik soll und wird auch in Zukunft zum Menschen nicht in Konkurrenz stehen, sondern vielmehr als Unterstützung dienen.“ Auch die Prognose, dass immer mehr Menschen sich mit besseren Fähigkeiten „upgraden“ lassen, hält er für verfrüht.

„Ob dieser Trend bis 2040 bereits so weit fortschreitet, dass der Durchschnittsbürger Implantate nicht nur zu medizinischen Zwecken, sondern vielmehr als Funktionserweiterung nutzt, wage ich zu bezweifeln“, sagt Springer. Sowieso ist zu hoffen, dass nicht alle Prognosen eintreffen. Beispielsweise werden die Studienautoren in einem Bericht der Daily Mail auch damit zitiert, dass Sex-Organe, etwa der Penis, in Zukunft kleiner werden sollen, da es weniger menschliche Interaktionen und somit weniger Sex geben werde. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*