Big Data: Unternehmen wollen Daten besser nutzen

In einer von IDC Austria durchgeführten Befragung zum Thema "Big Data" gaben rund 49 Prozent der 121 befragten österreichischen CIOs an, von Big Data-Technologien vor allem eine bessere Analyse ihrer Datenbestände zu erwarten. [...]

Der Einsatz von Big Data-Lösungen ist gekennzeichnet durch die Erwartung, die Datenbestände besser analysieren (49 Prozent) sowie Trends und Kaufmuster der Kunden erkennen zu können (36 Prozent). Auch Prozessoptimierung spiele für viele der Befragten eine signifikante Rolle (30 Prozent), so IDC.
 
Etwa 45 Prozent der Respondenten sind der Ansicht, der Handlungsbedarf im Unternehmen sei hinsichtlich Daten-Management und Analyse der Daten „eher groß“ bis „groß“, worauf bereits ein erheblicher Teil der befragten österreichischen Unternehmen reagiert: rund 40 Prozent setzen sich aktiv mit dem Thema Big Data auseinander.
 
Die Gründe für die Zurückhaltung anderer Unternehmen dürften in der Komplexität der Big Data-Lösungen sowie im unzureichenden internenen Know-how zu suchen sein, welche laut IDC-Studie als die größten Big-Data-Hemmfaktoren gelten. Auch hohe Kosten, Interpretationsprobleme und die fehlende Akzeptanz beim Management stellen nach Meinung der Befragten ein massives Hindernis für die Verbreitung von Big Data dar.
Auch Ewald Glöckl von Netapp hat mit der Computerwelt über Big Data gesprochen. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*