Bewerbungen: Papier im digitalen Zeitalter überflüssig

Immer weniger Unternehmen wünschen sich schriftliche Bewerbungsunterlagen. Nur rund jede vierte Firma (27 Prozent) legt im digitalen Zeitalter noch Wert darauf. Mehr als doppelt so viele Personalchefs (58 Prozent) bevorzugen dagegen eine Bewerbung per Internet. 15 Prozent haben keine Präferenz. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Analyse des deutschen Branchenverbands BITKOM unter 408 Personalverantwortlichen. [...]

Der Trend zu digitalen Unterlagen nimmt in Deutschland – und vermutlich auch in Österreich – zu. Zahlen von vor drei Jahren belegen dies: Damals hatten noch 40 Prozent der Firmen per Post zugesandte Unterlagen auf Papier favorisiert, 41 Prozent wollten die Bewerbung lieber per E-Mail oder Web-Formular. „Die Digitalisierung der Wirtschaft erfasst alle Branchen und alle Abteilungen der Unternehmen. Jetzt wird auch das Personalwesen digitalisiert“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.

Bei der Online-Bewerbung machen die Unternehmen jedoch gewichtige Unterscheidungen. So wünschen sich 38 Prozent der Unternehmen die Zusendung der Unterlagen per E-Mail. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) hingegen bevorzugt eigene Online-Bewerbungstools, bei denen die Interessenten ein Formular mit persönlichen Angaben ausfüllen und eingescannte Dokumente wie Zeugnisse oder Arbeitsproben hochladen müssen.

Auch die Größe der Unternehmen hat einen Einfluss auf die Präferenzen bei den Bewerbungen: Bei großen Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten setzt sogar jedes dritte (33 Prozent) solche Online-Tools ein. Jedes fünfte große Unternehmen (28 Prozent) präferiert E-Mail-Bewerbungen. Bei kleineren Firmen mit 50 bis 99 Mitarbeitern wollen 29 Prozent Unterlagen per E-Mail, nur 19 Prozent setzen Online-Tools ein – und mehr als jedes fünfte kleinere Unternehmen hat keinen bevorzugten Bewerbungsweg. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*