Betatest: Cortana kommt auf das iPhone

Microsoft bringt seinen Sprachassistenten bald auf das iPhone – nur ein sehr kleiner Kreis kann Cortana schon ausprobieren. [...]

Wer denn nun die klügere, witzigere oder nützlichere Sprachassistentin auf dem iPhone ist, Apples Siri oder Microsofts Cortana , können Betatester in den USA und in Kanada ausprobieren – und nur dort. Der Test ist zudem auf 2000 Teilnehmer beschränkt, Apples Testflight besteht auf diese Einschränkungen. Auch darf die Testphase nicht länger als 60 Tage dauern. Microsoft hatte Anfang November Bewerbungen für den Betatest angenommen und in der letzten Woche Einladungen dafür verschickt. Eine dieser Einladungen ging an den Blog Warenotice, der in einem kurzen Video einige Screenshots von Cortana auf iOS zeigt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Cortana, Bestandteil von Windows 10, lässt sich auf den Umweg einer Virtualisierung wie Parallels Desktop und Vmware Fusion auch auf den Mac bringen – auf Siri wartet man noch vergeblich. Die Integration der Sprachassistentin könnte aber ein wesentlicher Bestandteil von OS X 10.12 sein, das Apple kommenden Sommer vorstellen wird.

* Peter Müller ist Redakteur der Macwelt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*