Bene erleichtert Büroplanung

Mit der Online-Applikation Bene Office Maker sollen sich Büroszenarien spielend leicht gestalten und auch gleich in 3D betrachten lassen. [...]

Der Bene Office Maker ist ein digitales Tool, mit dem Büroszenarien spielerisch visualisiert werden (hier zum Youtube-Video). Nutzer beantworten in der Online-Applikation ein paar Fragen zum Unternehmen, zu Arbeitsweisen und Arbeitsabläufen. Fragen wie: Soll das neue Büro informelle Kommunikation unterstützen? Welches Image soll das neue Büro vermitteln? Empfangen Sie in Ihrem Büro häufig Kunden oder Gäste?
Die Ergebnisse werden automatisch zu einer individuell zugeschnittenen Lösung ausgewertet. Jeden neuen Input stellt der Office Maker sofort in einem beispielhaften Bürolayout in 3D dar. So kann sich der Nutzer sofort ein Bild seines Büros machen und bekommt rasch einen Einblick, welche Fragen man sich zu Beginn einer Büroplanung stellen sollte, und welche Kriterien dabei eine Rolle spielen. In einem nächsten Schritt haben potenzielle Kunden die Möglichkeit, den Planungsvorschlag gemeinsam mit Bene zu diskutieren und eine bestmögliche Bürolandschaft zu gestalten.
„Der Bene Office Maker ermöglicht einen einfachen und spielerischen Einstieg in die komplexe Thematik des Büros von heute“, erklärt Jens Zimmermann, Director Marketing der Bene AG. „Wir wissen, dass das Büro auch Lebensraum und Inspirationsquelle für Mitarbeiter ist. Das optimale Büro muss daher vielfältige Zonen und Bereiche bieten, die sowohl konzentriertes Arbeiten als auch offenen Austausch und Kommunikation ermöglichen. Dies sind neue Anforderungen für die Gestaltung von Arbeitswelten und damit auch für deren Planung.“
Besonderen Fokus legte Bene auf die leichte und intuitive Handhabung des Office Maker. Die Applikation funktioniert auf PCs und mobilen Endgeräten (Handys und Tablets) – einzig eine Internetverbindung wird benötigt. Entwickelt wurde der Bene Office Maker in Zusammenarbeit mit Adaptive Architektur und WMD-Branding, einem Team von Spezialisten für innovative Planungsmethoden.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*