Bedenken wegen Yesss-Verkauf an A1

Der Kauf des Mobilfunk-Diskonters Yesss! durch Marktführer A1 hat zwar bereits die Hürde des Kartellgerichts genommen, aber Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) und Kartellanwalt sollen sich laut Medienberichten querlegen. Sie haben noch bis zum 27. Dezember Zeit zu entscheiden, ob sie beim Obersten Gerichtshof (OGH) Rekurs einlegen. [...]

Die Entscheidung der Wettbewerbsprüfer zum Kauf von Orange durch Drei (Hutchison 3G Austria) in Brüssel soll bis zum 21. Dezember fallen. Dem Bericht zufolge sollen die Wettbewerbshüter Zweifel daran haben, dass das Kartellgericht die Marktsituation ausreichend berücksichtigt hat. Zum Beispiel, dass im Zuge der Übernahme von Orange durch Drei zwar noch drei von vier Mobilfunkern in Österreich am Markt aktiv bleiben, aber nur mehr zwei Billigmarken übrig wären. Wäre Yesss weg, könnten Bob (Diskontmarke von A1) und Telering (Diskonter von T-Mobile Austria) den mobilen Diskontmarkt allein abschöpfen.
Es gebe gute Gründe, dass das im Wettbewerb des verbleibenden Duos Bob und Telering nicht mehr so sein werde, heißt es mit Verweis auf die Internet-Servicepauschale, die von März bis August 2011 von allen Betreibern eingeführt worden war. Laut Kartellgericht hat das Verfahren ergeben, dass der Marktanteil von A1 im relevanten Endkundenmarkt wohl von 45 auf 47 Prozent steigen würde, TA aber auch inklusive Yesss nicht als marktbeherrschend anzusehen wäre und auch keine „überragende Marktstellung“ erlangen würde.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*