BBC spioniert E-Mail-Konten von Mitarbeitern aus

Die britische Rundfunkanstalt BBC soll in den vergangenen zwei Jahren rund 150 E-Mail-Accounts von Mitarbeitern ausspioniert haben. [...]

Nach einer sogenannten „Freedom of Information“-Anfrage durch die Zeitung „Press Gazette“ hat die BBC bekannt gegeben, 37 E-Mail-Accounts überwacht zu haben – um mögliche Informationslecks aufzudecken. Weitere Accounts sollen unter anderem wegen Beschwerden, Belästigungen und Betrugsbeschuldigungen überwacht worden sein.

BBC gab in einem Interview gegenüber Press Gazette an, „selten E-Mail-Accounts von Mitarbeitern zu überwachen und nur in außergewöhnlichen Situationen, wo es angemessen und notwendig ist und eine verhältnismäßige Reaktion darstellt“. Und weiter heißt es: „Im seltenen Fall, etwa in Verbindung mit Kriminal-, Datensicherheit- oder Disziplinar-Ermittlungen, wo es notwendig erscheint, E-Mails zu überwachen, verfügt die BBC über einen formalen Prozess, dem vom BBC Investigation Service Folge geleistet werden muss.“

Das volle Ausmaß der Überwachung erscheint weit größer – 148 Accounts wurden in den Jahren 2013 und 2014 ausspioniert. Vor zwei Jahren waren es 46 Accounts, wovon zehn mit Informationslecks in Verbindung gebracht wurden. Diese Zahl stieg im vergangenen Jahr auf 56 überwachte Mitarbeiter-Konten an, wovon 27 als Informationslecks verdächtigt wurden. Des Weiteren wurden 46 Accounts über die vollen zwei Jahre hinweg überwacht.

„Die BBC hat in der Vergangenheit jede signifikante Überwachung von Mitarbeiter-Konten bestritten, höchstens bei Kriminal- oder Disziplinar-Ermittlungen, aber diese Zahlen stellen ihre Erklärung in Frage und die NUJ (National Union of Journalists) wird mit ihrem Vertreter-Netzwerk daran arbeiten, die Spionage, die stattgefunden hat, aufzuklären“, zitiert der „Guardian“ Michelle Stanistreet von der NUJ. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*