Baustellenausweis soll Schwarzarbeit und Sozialbetrug am Bau beenden

ISHAP HoloCard macht Personaldokumentation auf Baustellen rechtssicher und einfach und ist auf demWeg zu einer gesamteuropäischen Branchenlösung. [...]

Wie man sowohl der Schwarzarbeit als auch der komplexen und bürokratischen Personaldokumentation auf einfache Weise Herr wird, zeigt das österreichische Softwareunternehmen ISHAP mit seinem Baustellenausweis, der HoloCard.
Wie man sowohl der Schwarzarbeit als auch der komplexen und bürokratischen Personaldokumentation auf einfache Weise Herr wird, zeigt das österreichische Softwareunternehmen ISHAP mit seinem Baustellenausweis, der HoloCard. (c) ISHAP

Der Gesamtschaden durch Schwarzarbeit am Bau belief sich 2017 in Deutschland auf 430 Mio. Euro. Das sind 45 Prozent aller Schwarzarbeiten. Kein Wunder, wenn die Bürokratie auf Baustellen immer größer wird, weil der Staat sich diese Einnahmen in Zukunft nicht mehr entgehen lassen will. Wie man der komplexen und bürokratischen Personaldokumentation auf elegante Weise Herr wird, zeigt das österreichische Softwareunternehmen ISHAP mit seinem Baustellenausweis, der HoloCard, die aufgrund ihrer sehr einfachen Handhabung, auf dem Weg zur gesamteuropäischen Branchenlösung ist. ISHAP-Geschäftsführer Thomas Korol  über die Expansion: „In Deutschland laufen bereits einige Pilotprojekte mit namhaften Bauunternehmen. Dazu finden regelmäßige Treffen mit diversen Behörden in den unterschiedlichsten Staaten und auch in Brüssel statt, um das gemeinsame Vorgehen für ein EU weites Roll-out des holografischen Baustellenausweises zu koordinieren.“

ISHAP will gesamteuropäische Branchenlösung gegen Schwarzarbeit werden

Die Dokumentation von Eigen- und Fremdpersonal auf Baustellen ist für Bauunternehmen, aber auch für Handwerksbetriebe und Arbeitskräfteüberlasser zeitaufwändig und bringt rechtlich enorme Risiken mit sich, wenn Gesetze nicht eingehalten werden. Aktuell ist die Software in Österreich im Einsatz und hat bei den Hologrammkartenanforderungen Zuwachsraten von 340 Prozent. In der Schweiz wird gerade daran gearbeitet, die Software auf das lokale Recht umzustellen. Thomas Korol: „Das System hat sich so bewährt, dass der nächste logische Schritte Gesamteuropa ist. Das große Ziel des ganzen ist die Bekämpfung von Schwarzarbeit am Bau. ISHAP ist daher mit größerem Engagement auf europäischer Ebene tätig.“

Baumeister Thomas Korol kennt die Bürokratie auf Baustellen: "Für einen einzigen Bauarbeiter auf einer Baustelle müssen bis zu elf unterschiedliche Dokumente bearbeitet werden und bei einer Kontrolle der Finanzpolizei sofort bereitgestellt werden. Man kann sich die logistische Herausforderung vorstellen. Daher ist jeder Generalunternehmer auch ständig in Gefahr, gegen alle möglichen Gesetze zu verstoßen."
Baumeister Thomas Korol kennt die Bürokratie auf Baustellen: „Für einen einzigen Bauarbeiter auf einer Baustelle müssen bis zu elf unterschiedliche Dokumente bearbeitet werden und bei einer Kontrolle der Finanzpolizei sofort bereitgestellt werden. Man kann sich die logistische Herausforderung vorstellen. Daher ist jeder Generalunternehmer auch ständig in Gefahr, gegen alle möglichen Gesetze zu verstoßen.“ (c) Günter Hofstädter

Homogenisierung der Datenanforderungen in der EU

Thomas Korol: „ISHAP ist mittlerweile Experte auf dem Gebiet und gemeinsam mit Partnern aus anderen EU-Staaten versuchen wir die Datenanforderungen auf europäischer Ebene zu homogenisieren und die Sozialversicherungsanstalten der Nationalstaaten zu vernetzen, um auch die grenzüberschreitende Schwarzarbeit zu bekämpfen. Dazu gibt es laufend Meetings mit hochrangingen EU-Vertretern in Brüssel, um eine rasche Lösung für dieses Problem zu erarbeiten.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*