Batterien sowie Wearables aus synthetischem Eis

Die Nutzbarmachung der Eis-Rekristallisation könnte schon bald eine höhere Stufe erreichen und somit die Produktion hocheffizienter Produkte ermöglichen. Dieser in der Natur allgegenwärtige Prozess ließe sich für die Entwicklung von Elektroden für Batterien genauso zur Anwendung bringen wie zur Herstellung von Touch Screens oder elektronischen Wearables. [...]

Die in der Natur häufig vorkommende Eis-Rekristallisation verwandelt kleine Eiskristalle in große. Eine Forschergruppe der University of Nebraska-Lincoln bildet den Prozess nun im Labor nach, um zwei- und dreidimensionale Materialien mit unterschiedlicher Porengröße synthetisch herzustellen.
Die Größe der Poren des zwei- und dreidimensional-porösen Materials, das mit dieser Methode produziert wird, lässt sich sehr einfach an neue Gegebenheiten anpassen, was wiederum für die praktische Anwendbarkeit von Bedeutung ist. So haben die Forscher während eines Experiments einen bislang unbekannten Effekt entdeckt.
Natriumlösung macht’s möglich
Durch die Beigabe von Natriumlösungen entstanden verschiedene Kristallgrößen – durch die Beigabe von Natriumfluorid die kleinsten Eiskristalle, mit Natriumiodin wiederum die größten. Die bislang noch nicht erforschte Conclusio daraus ist, dass Fluor nicht im Eis gefangen wird, Iodin jedoch schon. Das zeigt, dass verschiedene Ionen verwendet werden können, um das Eis zu kontrollieren und an die jeweiligen Notwendigkeiten anzupassen.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*