Barcamp für Video-Spezialisten

Am Videocamp Wien treffen sich Videoblogger:innen, Livestreamer, Onlinevideoproduzierende, Videocontent-Creator, Videojournalist:innen und alle anderen, die mit Bildern online bewegen. [...]

Am 2.2.2023 treffen sich Online-Videospezialisten zum Austausch.
Am 2.2.2023 treffen sich Online-Videospezialisten zum Austausch.

Von Livestreaming bis zur YouTube-Serie, vom Imagefilm auf der Website bis zur TikTok-Story: Online-Videos sind vor allem seit der Pandemie eine nicht mehr weg zu denkende Disziplin geworden. Nun lädt die neu entstandene Vereinigung der Onlinevideoproduzierenden zum gleichberechtigten Austausch ins Video Studio Wien im 9. Wiener Gemeindebezirk.

Das Videocamp Wien ist eine Art offener Kongress: wer etwas zu sagen hat, kann einen Zeitslot belegen und einen Vortrag zu einem spannenden Thema halten. Oder eine Diskussionsrunde moderieren. Über die Vorträge wird im Vorfeld abgestimmt und diskutiert, danach wird ein Zeitplan festgelegt.

Von 12:00 bis 17:00 Uhr sollen diverse Vorträge in den 3 Studios des Video Studio Wien stattfinden. Bisher angemeldete Beiträge reichen von Skillsharing-Sessions über Vertrieb während des Drehs, Hybrid Plattformen und Unterstützungs-Angebote der WKO bis hin zu den größten Fehlern beim Livestreaming.

Das BarCamp ist eine Ad-hoc-Konferenz, die aus dem Wunsch heraus entstanden ist, dass Menschen sich in einem offenen Umfeld austauschen und lernen. Es ist eine intensive Veranstaltung mit Diskussionen, Demos und Interaktion der Teilnehmer:innen. Eingeladen sind laut den Veranstaltern alle Personen die etwas beitragen oder etwas lernen möchten.

Die Teilname ist grundsätzlich kostenlos, die Tickets sind jedoch begrenzt. Wer nicht persönlich kommen kann, kann auch über den Livestream auf ONEvents teilnehmen.

Das Event wird unterstützt von der Gruppe Film und Musikwirtschaft der Wirtschaftskammer Österreich, NewsOnVideo, dem Video Studio Wien und ONEvents.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*