Banking-Apps bei Smartphones immer beliebter

Die Abwicklung von Finanzgeschäften mittels Handy oder Smartphone wird immer beliebter. Von 100 Internetnutzern und Handy-Besitzern nutzten im zweiten Quartal 2012 bereits 17 die Möglichkeiten, um ihre finanziellen Dinge mobil zu erledigen. [...]

Das waren um 2 Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr und 5 Prozentpunkte mehr als vor zwei Jahren. 10 Prozent nutzen ihr Handy zum Bezahlen – etwa für Parkscheine, 8 Prozent aber auch die Möglichkeit, ihre Bankgeschäfte über spezielle von den Banken angebotene Apps mobil abzuwickeln. Das sind doppelt so viele, wie vor einem Jahr. Zu diesem Ergebnis kommt eine Spezialauswertung der Integral Austrian Internet Monitor unter 1.200 Internetnutzern.
Die Spezialanalyse wurde im Auftrag der Erste Bank und Sparkassen erstellt, die selbst Banking-Apps für alle drei großen Betriebssysteme – iPhone, Android und Windows Phone – anbietet. Demnach loggen sich bereits 14 Prozent der Erste-Kunden über das Handy in das Netbanking ein.
Am häufigsten würden Kunden laut Umfrageergebnis eine Banking-App zum Sperren von Karte oder Konto nutzen oder ihren Kontostand abfragen (jeweils 23 Prozent der Smartphonebesitzer). Aber auch Bankomat- und Filialsuche (18 Prozent) sowie die Durchführung von Überweisungen (14 Prozent) sind interessant. Den Kauf und Verkauf von Wertpapieren würden dagegen nur 3 Prozent gerne über das Handy abwickeln wollen. 12 Prozent würden gerne Finanzinfos abrufen, 9 Prozent Wechselkurse abfragen, 6 Prozent Produkte abschließen oder verlängern und 7 Prozent mit ihrem Betreuer oder ihrer Betreuerin chatten.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*