Badenia setzt auf SAS Visual Analytics

Die Deutsche Bausparkasse Badenia AG setzt in Zukunft SAS Visual Analytics ein, um ihre Analysen weiter zu verfeinern. [...]

Durch die Integration der Lösung von SAS in die vorhandene SAS-Plattform will das Unternehmen Betriebsprozesse vereinfachen und Kosten reduzieren. Ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidung für SAS Visual Analytics war die benutzerfreundliche Web-Oberfläche, mit der ein größerer Anwenderkreis angesprochen werden kann. Zwischenschritte zur Aufbereitung von Reports entfallen, die Fehleranfälligkeit soo somit abnehmen. Einhergehend mit dieser Vereinfachung verändern sich bei der Badenia die Paradigmen für die Verteilung von Informationen aus dem Data Warehouse: Wurden bisher Analysen und Reports im Push-Verfahren verteilt, sind die Anwender mit SAS Visual Analytics jetzt in der Lage, Informationen immer genau zu dem Zeitpunkt abzurufen, zu dem sie diese benötigen.

Ein weiterer positiver Effekt ist die Möglichkeit, auf der aktuellen SAS-Plattform bereits vorhandene Metadaten weiterzuverwenden, wodurch sich Entwickler zukünftig auf die Erstellung neuer Inhalte konzentrieren können. Nicht zuletzt profitieren die Fachbereiche von einem höheren Detaillierungsgrad und schnelleren Prozessen bei der Datenbereitstellung. Die SAS-Lösung löst die die bisherige OLAP-Technologie ab.

„SAS Visual Analytics erlaubt uns einen interaktiveren Umgang mit den Daten und erschließt uns neue Analysemöglichkeiten“, erklärt Andreas Windisch, DWH-Experte bei der Deutsche Bausparkasse Badenia AG. „Der Zugriff auf Daten wird sich wesentlich verbessern, und die Erstellung von Reports wird weniger komplex – das kommt allen Nutzern zugute. Mit SAS setzen wir dabei auf einen bewährten Partner, mit dem wir seit über 20 Jahren mit guten Ergebnissen zusammenarbeiten.“ (pi)

Sie interessieren sich für Big Data, Business Intelligence und Analytics? Dann ist vielleicht die 1-Tages-Konferenz „IDC Data Hub“ am 5. Juni im Wiener Novomatic Forum etwas für Sie. Erfahren Sie in Keynotes, Meetings, Workshops und im persönlichen Gespräch, wie Sie und ihr Unternehmen Teil der „Data Revolution“ werden und davon profitieren können. Alle Infos zur Agenda, den Referenten und der Teilnahmegebühr finden Sie auf http://idcdatahub.com/ 


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*