AWS IoT RoboRunner: AWS stellt neuen Robotikservice vor

AWS IoT RoboRunner ist ein neuer Robotikservice, der es Unternehmen erleichtern soll, Anwendungen zu entwickeln und bereitzustellen, mit denen Flotten von Robotern nahtlos zusammenarbeiten können. [...]

(c) aws.amazon.com

AWS IoT RoboRunner ist als Preview bereits in der AWS-Region Frankfurt verfügbar und basiert auf derselben Technologie, die auch in den Amazon-Fulfillment-Centern zum Einsatz kommt. Der Service steht allen Entwicklern zur Verfügung, die fortschrittliche Robotik-Anwendungen für ihre Unternehmen erstellen möchten.

Bereits im Jahr 2018 hatte AWS den Service RoboMaker eingeführt, einen Cloud-basierten Simulationsdienst, mit dem Robotik-Entwickler Simulationen ausführen, skalieren und automatisieren können, ohne eine Infrastruktur verwalten zu müssen. Mehr über die AWS IoT RoboRunner Preview erfahren Sie in diesem englischsprachigen Blogbeitrag.

Start-ups aus dem Bereich Robotik-Hardware und -Software steht zudem der neue AWS Robotics Startup Accelerator zur Verfügung, den Amazon-CTO Werner Vogels in diesem Blogbeitrag angekündigt hat.

Der Accelerator, den AWS gemeinsam mit MassRobotics, einem Unternehmen für die Einführung innovativer Robotik-Programme, durchführt, bietet unter anderem praktische Schulungen mit AWS-Robotik-Lösungen und bis zu 10’000 US-Dollar in Form von Werbegutschriften für die Nutzung von AWS IoT-, Robotik- und maschinellen Lerndiensten. Mehr über den Accelerator erfahren Sie hier.

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*