aws Gründerfonds investiert in sendhybrid aus Graz

Die sendhybrid-Lösungen reduzieren Papierprozesse wie Druck, Kuvertierung oder Postversand und schaffen durch deren Digitalisierung hohes Einsparungspotenzial. [...]

„Wir freuen uns, das sendhybrid Team bei der Umsetzung der strategischen Ziele zu unterstützen. Wir sehen klare Signale, dass der internationale Markt für einen weiteren Schritt der Digitalisierung bereit ist, den wir sehr spannend finden“, kommentiert der Geschäftsführer des aws Gründerfonds, Ralf Kunzmann, das Investment an sendhybrid, einem Schwesterunternehmen der Grazer exthex. Die sendhybrid-Lösungen reduzieren Papierprozesse wie Druck, Kuvertierung oder Postversand. Dabei werden alle relevanten elektronischen Kanäle adressiert, mit Einverständnis des Empfängers wird das Papier durch den sicheren und rechtswirksamen elektronischen Versand bzw. Empfang ersetzt.

Bei der Suche nach Einsparungspotenzialen sind die Vertriebs- und Marketingexperten von sendhybrid vor allem in den Poststellen der Unternehmen fündig geworden. Die Volumen in diesem Bereich sind sehr hoch, die Einsparungspotenziale ebenfalls: Europaweit werden jährlich rund 30 Milliarden Rechnungen ausgetauscht, in Österreich fallen laut Studie der Wirtschaftskammer im Jahr rund 800 Millionen Rechnungen an. Die Folgen für Klima, Umwelt und vor allem Preisgestaltung liegen auf der Hand. „Versand, Analysen und Studien zeigen: Jeder personalisierte Brief, wie zum Beispiel Rechnungen, Mahnungen, Vorschreibungen, Arztbriefe, oder Lohnzettel, der ein Unternehmen in herkömmlicher Papierform verlässt, findet sich mit etwa 11,10 Euro in einer Vollkostenbetrachtung in den Büchern wieder“, weiß Oliver Bernecker, einer der beiden exthex- und sendhybrid-Geschäftsführer. Um diese „stille Reserve“ im Unternehmen nachhaltig zu nutzen, hat das sendhybrid-Team interdisziplinäre Prozesse entwickelt, die in die Unternehmens-IT, in das Marketing, den Vertrieb und in das Rechnungswesen hineinwirken und diese eng mit ihren Kunden zusammenarbeiten lassen. Zu den prominenten Kunden zählen unter anderem die WIENER STÄDTISCHE VERSICHERUNG AG oder die DONAU Versicherung AG (beide Vienna Insurance Group).

„Smart for 2! Marketing bietet eine attraktive Win-Win-Lösung für Sender und Empfänger“, so Peter Danner, der zweite Geschäftsführer der exthex und der sendhybrid. Der lösungsorientierte Smart for 2! Marketing-Ansatz schafft Vorteile für beide Seiten des Dokumentenprozesses (smart for 2), zeigt empfänger- und versenderspezifische Anreiz- und Motivationssysteme auf und bietet eine professionelle Plattform für gezielte Kommunikations-, Marketing- und Direktmarketingaktivitäten.

„Bedienungsfreundliche und jeweils auf die Corporate Identity des Versenders anpassbare Postfächer werden zum Kundenbindungsinstrument der Zukunft, gemeinsam mit dem behördlich durch das Bundeskanzleramt zugelassenen Zustelldienst werden wir unsere Services in ganz Europa anbieten“, ergänzt Danner. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*