Avocodo wird Teil der Pierer Industrie AG

Die Linzer Software-Schmiede Avocodo ist seit Anfang Dezember Teil der Pierer Industrie AG, zu der auch KTM, Husqvarna Motorcycles, Pankl Racing Systems, abatec und einige andere gehören. [...]

Hannes Haunschmid, Andreas Krifka, Alex Pierer, Dietmar Schinnerl, Rainer Lischka und Stefan Pierer. (c) Avocodo
Hannes Haunschmid, Andreas Krifka, Alex Pierer, Dietmar Schinnerl, Rainer Lischka und Stefan Pierer. (c) Avocodo

Vorstandsvorsitzender Stefan Pierer möchte rund um Avocodo in Linz einen zentralen Software-Standort für den Konzern und Drittkunden aufbauen und hat dazu die Mehrheit an den Linzern übernommen.

Avocodo wurde vor knapp 20 Jahren als WebDynamite von Rainer Lischka und Dietmar Schinnerl gegründet und hat sich einen Namen als Software-Lieferant für Unternehmen gemacht. Neben E-BusinessPlattformen sind auch mobile Anwendungen und digitale Businessprozesse eine Spezialität der Linzer, die auch einen Entwicklungsstandort in Riga betreiben.

Seit mehreren Jahren unterstützt Avocodo KTM mit Entwicklungsleistungen z.B. rund um das zentrale Händlerbestellsystem. Zur Absicherung und Intensivierung dieser strategischen Zusammenarbeit wurde nun diese Beteiligung in die Pierer Industrie AG aufgenommen. Der Standort Linz ist mit der Johannes Kepler Universität und der Nähe zur FH in Hagenberg ein idealer Platz, um für die zukünftigen digitalen Herausforderungen gewappnet zu sein.

„Wir sind nun Teil einer der bedeutendsten Automotive-Gruppen Österreichs mit vielen neuen Betätigungsfeldern, einer Wachstumsstrategie und auch der notwendigen Stabilität für stürmische Zeiten. Als leidenschaftlicher Biker kann ich mir außerdem keinen besseren Partner wünschen“ sagt Rainer Lischka, der wie Dietmar Schinnerl als Geschäftsführer im Unternehmen bleiben wird.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*