Automatisiertes Fahren: Europäisches Testlabor in Wien

Das Konsortium "WienZWA – Zukunft Wird Automatisiert" wurde vom Verkehrsministerium damit beauftragt, eine europäische Testumgebung für automatisiertes Fahren aufzubauen. [...]

Unter dem Motto „Sicherheit aller Menschen im Verkehr“ baut das Konsortium WienZWA in Wien und Umland ein europäisches Testlabor mit integrierter Teststrecke für automatisiertes Fahren auf. Im Jahr 2017 wird an der Entwicklung des Konzepts für ein Testlabor mit Teststrecke gearbeitet. Die Teststrecke in Wien und Umland soll nicht nur Autobahnen, sondern auch den Stadtverkehr und den öffentlichen Personennahverkehr berücksichtigen. Durch die Kombination aus verschiedensten Fortbewegungsmitteln und der Berücksichtigung der unterschiedlichsten Verkehrssituationen stellt das Testlabor ein internationales Vorzeigeprojekt dar. Denn anders als auf herkömmlichen Teststrecken liegt der Fokus des Testlabors des Konsortiums WienZWA auf der dynamischen Interaktion von Fußgängern, Zweiradfahrern und (semi-)autonomen Fahrzeugen untereinander und mit der Infrastruktur.
Das Konsortium WienZWA bündelt Experten-Knowhow
Für die Planung und Umsetzung des Testlabors bündeln die Unternehmen Andata, HiTec und Swarco Futurit gemeinsam mit dem KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) ihre Kräfte im Schnittfeld neue Verkehrssensorik, Fahrzeugsensorik, Open Innovation Test Umgebungen, Verkehrssicherheit, Smart Mobility, Smart Safety Solutions, Ampelsteuerung der Zukunft und Infrastrukturinformation im Fahrzeug/Verkehr. Erste große internationale Sichtbarkeit wird es im Rahmen von Veranstaltungen der österreichischen Ratspräsidentschaft 2018 und TRA 2018 geben. Unterstützt wird WienZWA von der Stadt Wien.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*