Auto-Debugger: System killt Bugs mit Open-Source-Software

Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben mit "CodePhage" ein neues System präsentiert, das Software-Bugs repariert, indem es automatisch die Funktion von sichereren Quellen importiert. [...]

Das System benötigt dabei keinen Zugang zum Quellcode der Anwendung, dessen Funktionalität sie ausborgt. Stattdessen analysiert es die Prozesse der Anwendung und charakterisiert die Sicherheitschecks des Programms. Es kann dann auch Kontrollen von Anwendungen importieren, die in einer anderen Programmiersprache geschrieben sind.

Wenn der externe Quellcode in die fehlerhafte Applikation eingegangen ist, führt das System eine zusätzliche Analyse durch, die garantieren soll, dass der Programmfehler repariert wurde. „Wir haben eine Unzahl von Quellcodes, die in den Open-Source-Lagern erhältlich sind. Es gibt Millionen von Projekten. Und viele davon implementieren ähnliche Spezifikationen. CodePhage dagegen übernimmt die besten Komponenten von all diesen Implementierungen“, erklärt Forschungsleiter Stelios Sidiroglou-Douskos.

Die MIT-Experten testeten CodePhage bei sieben üblichen Open-Source-Programmen, in denen der Bug-Scanner „DIODE“ tatsächlich Programmfehler entdeckt hatte. CodePhage importierte für jedes dieser Programme zwei bis vier Reperaturprogramme. In allen Fällen konnte das neue System den fehlerhaften Code wieder reparieren. Der Vorgang dauerte zwischen zwei und zehn Minuten.

Die Hoffnung ist, dass Programmentwickler nicht mehr so viel Zeit mit Sicherheitschecks vergeuden, indem diese automatisiert werden. „Heute sind 80 Prozent des Codes einer kommerziellen Software Sicherheitschecks“, erläutert Sidiroglou-Douskos abschließend. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*