Austriamicrosystems steigerte Gewinn zum Halbjahr

Der an der Börse in Zürich notierte steirische Mikroelektronik- und Halbleiterhersteller Austriamicrosystems hat heuer im ersten Halbjahr Umsatz und Gewinn gesteigert. Der Gruppenumsatz erhöhte sich gegenüber der Vorjahresperiode um 65 Prozent auf 186,8 Mio. Euro - auf Basis konstanter Wechselkurse betrug der Zuwachs 57 Prozent. [...]

Der operative Gewinn (EBIT) hat sich dank starker Nachfrage und einer Ausweitung der Kundenbasis von 15,8 auf 39,6 Mio. Euro mehr als verdoppelt, teilte das Unternehmen mit. Das Nettoergebnis kletterte von 14 auf 38,9 Mio. Euro. Das entspricht einem Ergebnis je Aktie (EPS) von 3,06 Euro (unverwässert) bzw. 2,93 Euro (verwässert).
Der operative Cash-Flow verbesserte sich den Angaben zufolge um 18,5 Mio. auf 49,4 Mio. Euro und der Gesamtauftragsstand stieg per 30. Juni 2012 auf 106,8 Mio. Euro – verglichen mit 61,9 Mio. Euro zum Vorjahresstichtag.
Für das Gesamtjahr erwartet Austriamicrosystems ein Umsatzplus von rund 40 Prozent gegenüber 2011. Die EBIT-Marge soll über 20 Prozent liegen. Im ersten Halbjahr betrug die Bruttogewinnmarge 54 Prozent vor akquisitionsbedingten Abschreibungen – einschließlich dieses Aufwands lag die Marge bei 51 Prozent.
Das Unternehmen beliefert einen Großteil der führenden Anbieter von Smartphones, Tablet-PC und mobilen Geräten und sieht hier weiteres Wachstum, da die Hersteller nach Wegen suchten, innovative Funktionen und Anwendungen in ihre künftigen Modelle zu integrieren.
Auch bei den Lösungen für die medizinische Bildgebung, insbesondere bei der Sensorlösung von ams für die Computertomografie, sollen die Liefermengen weiter ansteigen. Des weiteren will das Unternehmen sein Automotive-Geschäft heuer infolge des anhaltenden Trends zu mehr Sensorfunktionen im Fahrzeug ausbauen.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*