Ausblick auf 2013 von Manuel Möser, FWI

Die COMPUTERWELT hat heimische IT-Anbieter um einen Ausblick auf 2013 gebeten. Manuel Möser, Geschäftsführer von FWI, fordert von der Politik eine Förderung des Arbeitsmarkts für IT-Fachkräfte. [...]

Computerwelt: Welche Umsatzentwicklung erwarten Sie in Ihrem Unternehmen 2013 und warum?
Manuel Möser:
Unsere Budgetierung zeigt eine moderat steigende Umsatzerwartung für 2013 im Vergleich zu 2012, trotzdem 2012 das Jahr mit dem größten Umsatzwachstum in der Geschichte der FWI war. Die Investitionsbereitschaft der Unternehmen in zukunftsorientierte IT-Lösungen ist weiterhin aufrecht und auch die Wirtschaftslage soweit stabil, dass kein massiver Einbruch wie z.B. in 2009 zu erwarten ist. FWI ist und bleibt mit ihrem innovativen und zukunftsorientierten Produkt- und Leistungsangebot als Full-Service-Provider ein starker Partner Ihrer Bestandskunden und auch ein sehr interessanter Partner für neue Kunden am Markt.

Welche IT-Trends werden 2013 weiter an Bedeutung gewinnen und welche könnten an Bedeutung verlieren?
Für 2013 werden weiterhin die Innovationsthemen „Mobility“ und „Services aus der Cloud“ an Bedeutung gewinnen und die „Klassiker“ wie Business Intelligence und ERP/CRM („Business Software“) als weiterhin wesentliche und bestimmende Themen ergänzen. Die reine Hardware und IT-Infrastruktur verliert durch „Cloud“ und „Outsourcing“ zunehmend an Bedeutung, wobei dadurch auch wieder IT-Security- und IT-Governance-Themen an Relevanz und Wichtigkeit gewinnen. Die Schwäche der Europäischen Wirtschaft und der Boom in den Märkten Südamerikas, Indiens und Chinas fordert die Neuausrichtung der Produkt- und Leistungsfähigkeit der Anbieter von IT Produkten und Dienstleistungen, in Form von Expansion und/oder Bildung von Allianzen.

Was für Forderungen haben Sie für 2013 an die Politik hinsichtlich des heimischen IT-Standortes?
Die IT Branche liefert nachhaltig einen wesentlichen Beitrag für die gute Beschäftigungssituation in Österreich. Alleine daraus muss es im Interesse und im Fokus der Politik sein, den Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte zu fördern und speziell breitere und tiefergehende Aus-/Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Informationstechnologie zu gestalten und anzubieten, um so den ständigen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zu verbessern. Ein weiterer Wunsch an die Politik geht in Richtung „erweiterter Innovationsförderung von IT Projekten“ im Sinne der Förderung des österreichischen Mittelstand zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe im internationalen Umfeld.

Manuel Möser ist Geschäftsführer von FWI Information Technology.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*