Ausblick auf 2013 von Ewald Glöckl, Netapp

Die COMPUTERWELT hat heimische IT-Anbieter um einen Ausblick auf 2013 gebeten. Ewald Glöckl, Director APLTREE von Netapp, erwartet ein Wachstum – von Daten und dadurch auch für Netapp. [...]

Computerwelt: Welche Umsatzentwicklung erwarten Sie in Ihrem Unternehmen 2013 und warum?
Ewald Glöckl:
Wir erwarten 2013 ein kontinuierliches Wachstum für Netapp. Das beständige Datenwachstum korreliert mit dem Ansteigen der Kundenprojekte bei uns. Gründe dafür sind unter anderem die laufende Konsolidierung auf zentrale Infrastrukturen und den dadurch gegebenen der Bedarf nach innovativen und effizienten Lösungen.
 
Welche IT-Trends werden 2013 weiter an Bedeutung gewinnen und welche könnten an Bedeutung verlieren?
Die Entwicklung in Richtung „IT as a Service“ wird weiter voranschreiten, Trends wie Mobility (BYOD) und Software-gesteuerte Infrastrukturen werden traditionelle Ansätze ablösen. Verlieren werden Individuallösungen und überhaupt die Heterogenität bei den Infrastruktur-Architekturen.
 
Was für Forderungen haben Sie für 2013 an die Politik hinsichtlich des heimischen IT-Standortes?
Klarerweise lehne ich die Festplattenabgabe ab; die meiner Meinung nach nur Nachteile, aber absolut keinen Benefit bringen würde. Auf der Wunschliste jedes heimischen IT-Entscheiders ganz oben steht die Forderung nach einer Stärkung des Themas „Informationstechnologie“ innerhalb der Politik! Ein eigener IT-Staatssekretär (der wirklich Know-how und Wissen mitbringt) wäre ein wichtiger Ansprechpartner für die heimische IT-Branche. Trotz stetig steigender Arbeitslosenquote suchen wir alle qualifizierte Mitarbeiter; ich wünsche mir daher eine verbesserte und intensivierte IT-Ausbildung. Ganz allgemein würde mich ein Mehr an Wertschätzung gegenüber IT-Themen durch die Politik, aber auch durch die Gesellschaft freuen.
 
Ewald Glöckl ist Director APLTREE (Austria, Poland, Turkey and Eastern Europe) von Netapp.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*