Ausblick 2018: Markus Krammer, Vice President bei NFON
Die COMPUTERWELT hat 32 heimische Geschäftsführer über ihre Einschätzung zum Geschäftsjahr 2018 befragt. [...]
Markus Krammer ist Vice President Products & New Business der NFON AG. (c)
Was war ihr spannendstes Kundenprojekt 2017?
Die NFON AG ist mir Ihren Tochterunternehmen, auch der NFON GmbH, ein stetig und stark wachsendes Unternehmen. Für uns ist jeder neue, designierte oder bestehende Kunde spannend. Was wir beobachten ist allerdings, dass sich europaweit die Unternehmen immer mehr mit den Möglichkeiten der Cloud auseinandersetzen und in der Tat die Vorteile realisieren. Wir unterstützen die Unternehmen in allen Belangen. Effizienz, Flexibilität, Funktionsvielfalt und ein hohes Einsparpotential sind branchenübergreifend sehr wichtig. Wir merken, dass alle Branchen sich dem Thema Telefonie aus der Cloud öffnen, stellen aber auch fest, dass insbesondere die Hotellerie in Österreich sehr aufgeschlossen ist und wir hier einen hohen Zuwachs verzeichnen können.
Mit welchem Thema/welchen Themen sollten sich Anwender 2018 unbedingt beschäftigen und warum?
Grundsätzlich ist ein Dachthema wichtig: Der Einsatz von Cloud-Technologien. Bezüglich der Telefonie ist es wichtig die Möglichkeiten der Mobilität zu erkennen. Der mobile Arbeitsplatz wird immer präsenter und alles folgt mehr und mehr dem Motto ‚anywhere’ und ‚anytime’ sowie der Verfügbarkeit von sämtlichen Funktionen auf allen Devices. Im Cloud-Zeitalter gleicht die Telefonie aus der Cloud mit all ihren Optionen einem Befreiungsschlag: Arbeitswelten werden produktiver gestaltet. Bedingungslose Einfachheit und Funktionalität sind die Schlüsselwörter mit denen dies gelingt. Eine Telefonielösung aus der Cloud muss dem Arbeitnehmer einen personifizierten und seinen Bedürfnissen angepassten Arbeitsplatz bieten.
Wie sind Ihre Erwartungen bezüglich des kommenden Jahres und wie begründen Sie Ihre Einschätzung?
Wir erwarten einen weiteren deutlichen Zuwachs der Anzahl an Kunden. Dies begründet sich unter anderem in der steigenden Akzeptanz vom Einsatz von Cloud-Technologien sowie dem Wunsch von Unternehmen Effektivität, Flexibilität, Funktionalität, Produktivität und deutliche Kosteneinsparungen Teil ihrer Unternehmensstrategie werden zu lassen.
Wie lautet Ihr IT-Wunschzettel an die neue Regierung?
Der Breitbandausbau ist außerordentlich wichtig, insbesondere auch in den ländlichen Regionen. Ist dieser erfolgreich und qualitativ verlässlich erfolgt, bildet dieser eine Grundlage für die konsequente Bewerbung und auch Unterstützung von Cloud-Technologien im Allgemeinen. Aber es müssen auch Anreize geschaffen werden um dem IT-Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Mit welchen Herausforderungen rechnen Sie im kommenden Jahr?
Die Angst beziehungsweise Vorbehalte vor Cloud-Lösungen zu minimieren und Vertrauen in diese Technologien aufzubauen und auch zu stärken. Unsere Erfahrungen der vergangenen zehn Jahre, die wir in diesem Geschäft sind, zeigen, dass der Wissensstand speziell im Mittelstand noch wenig auf Fakten beruht – Besserung ist aber in Sicht. Einer 2016 in Deutschland durchgeführten Umfrage zufolge, gaben 43 Prozent aller befragten Verantwortlichen der Unternehmen an, unabhängig von Branchen und Größe, dass sie sich auf Grund ihres Bauchgefühls für den Einsatz von Cloud-Technologien entscheiden würden. Hier müssen wir aufklären und das machen wir mit Erfolg. Wichtig ist zum Beispiel aber auch: Der Channel darf sich nicht länger nur als Verkäufer verstehen, sondern muss Qualitäten offerieren, die sich insbesondere in der Fähigkeit zeigen, auch als Unternehmensberater zu agieren. Verständnis und Vorrauschau für die individuellen Anforderungen eines jeden Unternehmens, egal welche Branche und welche Größe, ist ein absolutes Muss! Der Markt entwickelt sich rasend schnell. Wir sind für alle Fragen gewappnet und unser Erfolg in Europa zeigt deutlich, dass wir den Unternehmen bei der Entscheidungsfindung eine gute Stütze sein können.
Die Welt bewegt sich rasant in Richtung Digitalisierung, und das Internet der Dinge (IoT) ist eine der treibenden Kräfte hinter dieser Transformation. Doch während die meisten Innovationen im Zusammenhang mit IoT auf Industrienationen fokussiert sind, eröffnet diese Technologie besonders für Afrika einzigartige Chancen. […]
Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen werden im kommenden Jahr bei Betreibern von Rechenzentren im Mittelpunkt stehen. […]
Der deutsche Energiekonzern nutzt als führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien die schlüsselfertige KI-Infrastrukturlösung von Hewlett Packard Enterprise (HPE), um die Prognosegenauigkeit zu verbessern und das Energieressourcenmanagement zu optimieren. […]
Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]
Auf der HUAWEI CONNECT 2024 in Paris präsentierte Huawei innovative Technologien für die grüne und digitale Transformation Europas. Die DigitALL Night bot österreichischen Studierenden exklusive Einblicke in die Arbeit des internationalen Technologiekonzerns. […]
Das Entrust Cybersecurity Institute veröffentlichte kürzlich die Ergebnisse seines 2025 Identity Fraud Report. Demnach nehmen KI-gestützte Betrugsversuche zu und werden zunehmend raffinierter. Im Jahr 2024 fand bisher alle fünf Minuten ein Deepfake-Angriff statt und die Fälschungen digitaler Dokumente nahmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 244 Prozent zu. […]
Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]
Von Secondhand-Geschenken bis zu fachgerechter Entsorgung: Die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle zeigt, wie Wiederverwendung und Recycling zu einem umweltfreundlichen und energieeffizienten Weihnachtsfest beitragen können. […]
Aktuelle Business IT-News für Österreich. Die ITWELT (vormals: COMPUTERWELT) ist Österreichs führende IT- Zeitung für den gesamten Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation. Wir schreiben für leitende IT- Experten (IT-Leiter, CIO) in IT-Branche und EDV-Abteilungen. Unsere Themen: Business Software, Netzwerk, Security, Mobile Kommunikation, Infrastruktur, Cloud, Wirtschaft, IT-Innovation. Zudem finden Sie hier IT-Anbieter, Whitepaper, Webinare, Termine, Social Events und Praxisreports aus der IT und ITK Branche. (c) 2024 - ITW Verlag GmbH
Anmeldung Roundtable
Keine Felder gefunden.
Datenschutz Newsletter
Ich erhalte den Newsletter der Computerwelt c/o CW Fachverlag GmbH, Halbgasse 3-5 in 1070 Wien.
Meine Daten werden sicher gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben.
Eine Abmeldung vom Newsletter, sowie Anmeldungen zu weiteren Services ist durch einen Link am Ende des Newsletters möglich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Be the first to comment