Auftrag aus Texas für Wiener IT-Unternehmen LINEAPP

Im Kinder-Therapiezentrum "Open Door Pediatric Therapy" in Houston, Texas, hat die Intercom-Software LINEAPP auf Android-Tablets herkömmliche Sprechanlagen abgelöst. [...]

LINEAPP ist eine Intercom- und Paging-Software. Sie wurde speziell für die einfache Teamkommunikation, für den Event- und Businessbereich entwickelt und benötigt keine Internetverbindung – lediglich in WLAN oder ein normales LAN-Netzwerk. Seit Oktober kommt in der US-Kinderklinik „Open Door Pediatric Therapy Center“ in Houston, im US-Bundesstaat Texas, die App zum Einsatz. Leise und diskrete Kommunikation über Tablets ersetzt dort jetzt lärmende Lärmende Lautsprecherdurchsagen im Wartezimmer.
 
„Lärmende Lautsprecherdurchsagen würden unsere Patienten bei ihren Therapiesitzungen stören. Mit LINEAPP haben wir diese Sorge gar nicht. Über Android-Tablets, auf denen die Software installiert ist und die an der Wand montiert sind, können unsere Mitarbeiter am Empfang die Therapeuten in ihren Räumen kontaktieren. Durch die Gruppierungsfunktion können wir außerdem – in Notfällen beispielsweise – mit einem Fingerdruck alle Personen gleichzeitig erreichen, ohne warten zu müssen, bis jemand abhebt. Durch die App können wir unnötigen Lärm in der Klinik auf ein Minimum reduzieren. Die Kinder können sich voll auf ihre Therapieeinheiten fokussieren. Und wir sparen uns viel Geld“, sagt Michelle Mitcham, Inhaberin der Klinik und Sprachtherapeutin.
 
Derzeit sind drei Android-Geräte mit LINEAPP in Verwendung. Laut Mitcham ist eine Erweiterung auf Smartphones bereits geplant. „Künftig erhält jeder neue Mitarbeiter ein Smartphone mit LINEAPP, um eine reibungslose Teamkommunikation zu ermöglichen.“ (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*