Aufruf zur Teilnahme an Studie zur Informationssicherheit in Deutschland und Österreich

Im Rahmen seiner Diplomarbeit an der FH St. Pölten führt Philipp Reisinger, BSc, Masterstudent im Studiengang Information Security, derzeit eine Studie zum Thema Informationssicherheit in deutschen und österreichischen Unternehmen und Organisationen durch. [...]

Die Umfrage umfasst 21 fachspezifische (geschlossene) Fragen und sollte in einem Zeitrahmen von 15 bis 20 Minuten auszufüllen sein. In den Fragen werden Themen wie der Stellenwert der Informationssicherheit in Unternehmen, Gründe und Motivation für Unternehmen sich mit dem Thema Informationssicherheit auseinanderzusetzen, die eigene Abhängigkeit von IT und Daten, die technische und organisatorische Aufstellung von Unternehmen sowie Vorfälle im Bereich der Informationssicherheit und die Nutzung von Standards angesprochen.

Nun bittet Reisinger Unternehmen an der Umfrage, welche unter diesem Link erreicht werden kann, teilzunehmen.

Aufgrund der Teilnahme an der Studie können Unternehmen dadurch profitieren, dass verschiedene organisatorische und technische Maßnahmen angesprochen werden, deren Umsetzung die Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen erheblich verbessern kann. Diese Maßnahmen könne als Anregung verstanden werden, sich mit gewissen Themen zu befassen. Außerdem erhalten Sie präzise Ergebnisse zur aktuellen Situation in Deutschland und Österreich.

Natürlich werden alle Angaben vertraulich behandelt und lediglich im Rahmen der Studie selbst, der darauf aufbauenden Diplomarbeit und einem Artikel hierzu in anonymisierter Form (in Statistiken, Grafiken) verwendet. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*